Marin | Texturen des Bildlichen | Buch | 978-3-935300-67-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: quadro

Marin

Texturen des Bildlichen


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-935300-67-4
Verlag: diaphanes

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 230 g

Reihe: quadro

ISBN: 978-3-935300-67-4
Verlag: diaphanes


Louis Marins Interesse galt keineswegs nur der Kunst der Renaissance, des Barock und des Klassizismus, sondern auch herausragenden Malern und Werken der Moderne. Als regelmäßiger Autor für zahlreiche kunsttheoretische Zeitschriften, wie etwa die 'Cahiers du Musée d’art moderne' oder die vom Centre Georges Pompidou herausgegebenen 'Traverses', richtete er seinen Blick auf neue Entwicklungslinien der Kunst und durchstreifte die Bildräume seines eigenen Jahrhunderts. Marins unverwechselbare Lektüren legen nicht nur das je spezifisch Lesbare des einzelnen Werkes frei, sie stellen sich ebenso der Analyse von Brüchen, Diskontinuitäten und historischen Aufschichtungen, um schließlich zu Figuren, Zeichen und Transformationen zu gelangen, welche den Blick eine vergessene 'Intimität mit dem Sichtbaren' und dessen Texturen entdecken lassen. Der reich bebilderte Band versammelt die wichtigsten Reflexionen Marins zur Kunst der letzten 100 Jahre – von Cézanne bis Paul Klee, von Picasso über Jasper Johns und Willem de Kooning bis zu den ikonographischen Vexierbildern eines Jeff Wall.

Marin Texturen des Bildlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 44 Cézanne, ausgesetzt der zeitgenössischen Philosophie (Louis Marin)
45 - 58 Klee oder die Rückkehr zum Ursprung (Louis Marin)
59 - 94 Der Pollock-Raum (Louis Marin)
95 - 124 Willem de Kooning (Louis Marin)
125 - 148 Jasper Johns (Louis Marin)
151 - 160 Jeff Wall (Louis Marin)
161 - 172 Nachwort der Herausgeber (Till Bardoux, Michael Heitz)

7 - 44Cézanne, ausgesetzt der zeitgenössischen Philosophie (Louis Marin)
45 - 58Klee oder die Rückkehr zum Ursprung (Louis Marin)
59 - 94Der Pollock-Raum (Louis Marin)
95 - 124Willem de Kooning (Louis Marin)
125 - 148Jasper Johns (Louis Marin)
151 - 160Jeff Wall (Louis Marin)
161 - 172Nachwort der Herausgeber (Till Bardoux, Michael Heitz)


Marin, Louis
Louis Marin war von 1977 bis 1992 Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociale (EHESS), Paris sowie von 1985 bis zu seinem Tode Visiting Professor an der Johns Hopkins University, Baltimore. Marin war Philosoph, Kunsthistoriker und Semiotiker und hinterließ ein überaus umfangreiches Werk, unter anderem zum Problem der Repräsentation, zur Utopie, dem Autobiographischen sowie zu Kunst und Denken des 17. Jahrhunderts.

»Ich bewahre das Gefühl, noch am Vorabend seiner Lektüre zu stehen« Jacques Derrida

Louis Marin war von 1977 bis 1992 Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociale (EHESS), Paris sowie von 1985 bis zu seinem Tode Visiting Professor an der Johns Hopkins University, Baltimore. Marin war Philosoph, Kunsthistoriker und Semiotiker und hinterließ ein überaus umfangreiches Werk, unter anderem zum Problem der Repräsentation, zur Utopie, dem Autobiographischen sowie zu Kunst und Denken des 17. Jahrhunderts.

'Ich bewahre das Gefühl, noch am Vorabend seiner Lektüre zu stehen' Jacques Derrida



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.