Buch, Deutsch, Band 10, 876 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1246 g
Autoritäre Vorurteile und Feindbilder
Buch, Deutsch, Band 10, 876 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1246 g
Reihe: Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung
ISBN: 978-3-593-36612-8
Verlag: Campus Verlag
Wie kann Antisemitismus nach dem Holocaust in Zentraleuropa überhaupt fortbestehen und welche neuen Formen hat dieser 'Antisemitismus ohne Antisemiten' – und ohne Juden – seither angenommen?
Am Beispiel Österreichs werden in vergleichender Perspektive die Spuren gesellschaftlicher und seelischer Verwüstung wie auch Neubildung nachgezeichnet: Gegen den historischen Hintergrund nazistischer 'Ausmerzung' als 'Steigerungsstufen der Judenverfolgung von der Ächtung zur Vernichtung' (G. Botz) entwickelt Bernd Marin eine viel diskutierte Theorie eines nach der Shoa neuartigen, gleichsam verbotenen, verschämten, sich selbst verleugnenden 'Antisemitismus ohne Antisemiten'.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitelübersicht
Einführung
Nazistische Judenverfolgung und Vernichtung: Historische Einleitung von Gerhard Botz
"Ausmerzung": Von der Achtung zur Vernichtung
Steigerungsstufen der Judenverfolgung in Österreich nach dem "Anschluß" (1938-1942)
Nach-nazistischer >Antisemitismus ohne AntisemitenAntisemitismus ohne AntisemitenAntisemitismus ohne Antisemiten< - erste Analysen und Debatten (1976-1978)
"Antisemitismus ohne Antisemiten?"
Zum nachfaschistischen Antisemitismus in Österreich
Robert Schediwy
Stereotyp und Realität. Zum Antisemitismus-Artikel von Marin
Mythos und Tabu in der Vorurteilsforschung - Fast polemische Erwiderung auf eine besorgte Stellungnahme
Antisemitismus unter Arbeitern? Einige Daten und Thesen zum "Klassencharakter" des nachfaschistischen Antisemitismus in Österreich
Einschub: Umfragebefunde zu Antisemitismus und Fremdenangst in Osterreich und Zentraleuropa (1946-1991)
Angstproduktion und Vorurteilsmanagement am Beispiel von "law and order" (1977-1979)
Alltagserleben und "Sicherheits-Politik" in Krisenperioden
Zur Produktion von Angst und "innerer Sicherheit" in Österreich
Zur Psychotechnik von "Angst-Management" und "Sicherheits-Agitation" - exemplarische Beobachtungen zur Formierung "Innerer Sicherheit" im politischen Alltag
Alltagsaggression und Vorurteils-Verlagerung auf auserwählte neue Sündenböcke (1977)
Sozialer Friede und Aggression im Alltag - zur Zukunft autoritärer Vorurteile in Österreich
Neuer Populismus - erste Analyse vor seinem historischen Aufstieg (1979)
Neuer Populismus und "Wirtschaftspartnerschaft" "Neo-korporatistische" Konfliktregelung und außerinstitutionelle Konfliktpotentiale in Österreich
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Drucknachweise
Ausführliches Inhaltsverzeichnis