Marhöfer | Fehlerdiagnose für Schaltnetze aus Modulen mit partiell injektiven Pfadfunktionen | Buch | 978-3-540-17938-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 139, 172 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Marhöfer

Fehlerdiagnose für Schaltnetze aus Modulen mit partiell injektiven Pfadfunktionen


1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-17938-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 139, 172 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-17938-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In dieser Monographie werden Verfahren zur modularen Testerzeugung für Schaltnetze entwickelt. Ausgehend von einer Beschreibung der modularen Schaltung und den Tests für die einzelnen Module bestimmen diese Verfahren den Test für die modulare Schaltung. Die Arbeit geht in diesem Zusammenhang auch auf den prüfgerechten Entwurf modularer Schaltungen ein. In Analogie zum klassischen sensibilisierten Pfad, der 1 Bit Testinformation weiterleiten kann, wird der Pfadbegriff auf die parallele Weiterleitung von k Bit Testinformation verallgemeinert. Die Arbeit formalisiert dazu mehrere Klassen von partiell injektiven Pfadfunktionen; daraus werden Kriterien für die Mindesteigenschaften von pfadbildenden Modulen und Algorithmen zum Bilden solcher k-Bit-Pfade abgeleitet. Ziel des Buches ist es, Modultests, die mit speziellen Fehlermodellen und Verfahren in hoher Qualität erzeugbar sind, auch in umfangreichen, modularen Schaltungen anzuwenden. Das Buch liefert dafür die theoretischen Grundlagen und die wesentlichen Algorithmen, die in einer Teilimplementierung auch erprobt wurden.

Marhöfer Fehlerdiagnose für Schaltnetze aus Modulen mit partiell injektiven Pfadfunktionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Testen digitaler Schaltungen.- 1.1 Testvorbereitung und Testdurchführung.- 1.2 Modellierung des Testobjekts.- 1.3 Bestimmung von Testmustern.- 1.4 Verbesserung der Testbarkeit.- 1.5 Abgrenzung der Aufgabenstellung.- 2 Entwicklung des Testkonzepts.- 2.1 Anforderungen an das Testkonzept.- 2.2 Im Testkonzept verwendete Voraussetzungen.- 2.3 Testkonzept.- 3 Mathematische Grundlagen und Hilfsmittel.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Schaltfunktionen.- 3.3 Logische Gleichungen.- 4 Beobachtung von Modul-Testergebnissen.- 4.1 Pfadfunktionen und Injektivität.- 4.2 Transparente Pfade.- 4.3 Relativtransparente Pfade.- 4.4 Modulare Beobachtungspfade.- 5 Entwurfsmaßnahmen zur Verbesserung der partiellen Injektivität.- 5.1 Verbesserung der Transparenz eines Moduls.- 5.2 Verbesserung der Relativtransparenz eines Moduls.- 6 Ein Verfahren zur Anwendung von Modultests aufgrund partiell injektiver Pfadfunktionen.- 6.1 Operationen zum Einstellen von internen Wertebelegungen.- 6.2 Beschreibung des modularen Testbestimmungsverfahrens.- 6.3 Effizienzsteigernde Maßnahmen.- 7 Bewertung ausgewählter Verfahren und der partiellen Injektivität anhand praktischer Schaltungsbeispiele.- 7.1 Vergleich mit anderen Ansätzen.- 7.2 Bewertung anhand praktischer Beispiele.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literatur.- Anhang A: Rechnen mit Schaltfunktionen im System CUBICALC.- Anhang B: Anteile der Einfach- und Mehrfachbeobachtungen an den bei der Relativtransparenzbestimmung untersuchten Fällen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.