Ein philosophischer Essay
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 207 g
ISBN: 978-3-7965-4633-4
Verlag: Schwabe Verlag
Aus der Sicht von Phänomenologie und Medienphilosophie widmet sich der Autor diesen Fragen. Es geht um Wesen, Struktur und historische Veränderungen des Wohnens – und um die kulturanthropologischen Folgen. Was ansteht, ist eine entscheidende Transformation: Die seit je im Wohnen angelegte Verschränkung von Innen und Außen, Ruhe und Bewegung, Entfremdung und Bei-sich-selbst-Sein ist neu zu positionieren und es gilt, den abgründig-prekären Migrationsgrund allen Wohnens anzuerkennen. Nur so wird ein adäquates Wohnen möglich, das produktiv mit seiner Endlichkeit umgeht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Futurologie (Interdisziplinär)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten