Marciniak | PHAETHON oder Der Pfad der Sonne | Buch | 978-3-946574-13-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Ephebische Novellen / Steffen Marciniak

Marciniak

PHAETHON oder Der Pfad der Sonne

Ephebische Novellen, Band 3
1. Auflage, ungekürzte Ausgabe 2020
ISBN: 978-3-946574-13-2
Verlag: Aphaia Verlag

Ephebische Novellen, Band 3

Buch, Deutsch, 71 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Ephebische Novellen / Steffen Marciniak

ISBN: 978-3-946574-13-2
Verlag: Aphaia Verlag


Der junge Thronanwärter Phaethon lebt im zum antiken Griechenland gehörenden äthiopischen Palast und schwankt zwischen dem, wonach er strebt und dem, was die anderen von ihm erwarten, zwischen seiner begeistert vorgestellten Zukunftshoffnung mit dem Freund Kyknos und einer genealogischen Vergangenheits- und Vatersuche hin zu Helios, dem Sonnengott. Eine Reise, die ihn ursprünglich weit aus seinem gewohnten Lebensumfeld fortführen sollte, drängt ihn nun stattdessen hoch hinaus bis in den Sonnenpalast, und offenbart ihm dabei die unvorstellbarsten Welten zwischen Meer, Erde, Himmel und Sonne. Gewissheit wie Ungewissheit treiben ihn wie die Wellen des Meeres in Richtung eines packenden Abenteuers, welches ihn zu Licht- und Schattenseiten bringt, sowohl des Ganzen, wie auch zu denen in sich selbst.

„Steffen Marciniaks lyrische Sprache erzählt uns diese tragische Geschichte, die aus Liebe und Hass, Sehnsucht, Freude und Schmerz geradezu wie gemalt erscheint. Seine Novelle beginnt erdnah, in den einsamen Kümmernissen und einer unbändigen Zukunftshoffnung des Titelhelden. Doch schon bald, beinahe unmerklich wird der Leser in immer fantastischere Welten gezogen und er steigt mit Phaethon in den Himmel empor, höher und höher, einen Himmel, der nicht so leer und unbewohnt ist, wie der normale Erdenbürger glaubt. --- Mit ehernen Worten geschrieben, erschaffen die vor dem Geist erzeugten Bilder eine belebte und beseelte Atmosphäre, die Figuren und Schauplätze auf eine besondere Weise nah und greifbar werden lässt.“ --- Max Drushinin

Marciniak PHAETHON oder Der Pfad der Sonne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Retzlaff, Anselm
Anselm Retzlaff: Geb. 1991 in Radebeul in einer Künstlerfamilie. Kindheit in Meißen, Abitur an der Freien Werkschule Meißen, derzeit Ausbildung zum Ergotherapeuten in Kreischa. Praktika u.a. bei „Die Macher GmbH“ zu Plastiken und Dekoration, Stadtarchiv Meißen, Institut und Atelier für Kunsttherapie ‚Dr. Ruth Janschek‘. Zeichner (Porträt und Landschaft): 2012 gemeinsame Kunstausstellung mit dem Vater Markus Retzlaff: ›Geisteslandschaften – Zeichnungen und Grafiken‹, 2014/15 am Theater Meißen Schauspieler im Jugendtheater. Schreibt seit 2009, philosophische Aphorismen und Gedichte. Erste Dichtung ›Nestis‹ in der ›Entführung in die Antike‹, hg. von Steffen Marciniak, Verlag PalmArtpress, 2019, erster eigener Gedichtband: ›Chrysalis – bis zur aufgehenden Sonne‹, Mirabilis Verlag, 2020.

Drushinin, Max
Max Drushinin: Geb. 1989 in Swerdlowsk (heutiges Jekaterinburg, Russland). Erste fünf Schuljahre im weißrussischen Minsk, nach Ende der Sowjetunion Emigration nach Deutschland. Lebte bis 2013 und wieder ab 2018 in Magdeburg, in der Zwischenzeit in Düsseldorf. Im Rahmen seines Kommunikations-Studiums Auslandsreisen nach Australien und Russland. Dank seiner Kulturbegeisterung fand er den Weg zur Musik und zum Schreiben, neben anderem insbesondere zur Lyrik. Erster Gedichtband ›Mitlesebuch 140‹ Aphaia Verlag, 2015, Geschichte ›Die Sänger der alten Griechen‹ 2017 im Größenwahn-Verlag in: ›Griechische Einladung in die Musik‹, hg. von A. Deffner. Dichtungen ›Hades‹ und ›Hypnos‹ in der ›Entführung in die Antike‹, hg. von Steffen Marciniak, Verlag PalmArtpress, 2019.

Marciniak, Steffen
Steffen Marciniak: Geb. in Stralsund, lebt seit 1988 in Berlin. Studierte Kulturwissenschaften an Humboldt-Uni Berlin. Buchhändler, Antiquar, Lektor. Schreibt seit der Jugend Prosa, Lyrik, Essay. Nach Weltreise begann er ab 2012 mit dem Schreiben von Novellen und Gedichten über Nebenfiguren der griechischen Mythologie, so die Nonalogie ›Ephebische Novellen‹. Veröffentlichungen im Aphaia Verlag: ›HYLAS oder Der Triumph der Nymphe‹, 2014, ›KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels‹, 2015. Lyrische Dichtungen in Bänden der Edition Lyropa im Anthea Verlag: ›Äolsharfenklänge‹, 2018 und ›Erzengelgesänge‹, 2019. Beim Verlag PalmArtPress erschienen 2019 der Einblattdruck 135: ›GANYMEDES oder Die Geburt des Mythos‹, 2019 und die von ihm herausgegebene ›Entführung in die Antike‹. Kurznovellen in der Reihe Griechische Einladung im Größenwahn-Verlag, ›HARMODIOS oder Das Ende der Tyrannis‹, 2015, ›AMPHION oder Die Magie der Lyra‹, 2017, sowie ›Der Prinz aus dem Schnee‹ in: Mord im Spinat, 2018. ›IKAROS oder Der Fluch der Begabung‹, 2017 und weiteres in über 20 Anthologien. 2016/17 Moderator der ‚Karlshorster Abendgesellschaft’, seit 2017 Mitorganisator des ‚Griechisch-Deutschen Lesefestivals’, seit 2019 Kurator für Literatur beim Internationalen Festival für Musik und Kultur Uckermark, Mitglied u.a. im Autorenkreis Plesse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.