Marci-Boehncke / Rath | Kinder – Medien – Bildung | Buch | 978-3-86736-372-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: MedienBildungForschung

Marci-Boehncke / Rath

Kinder – Medien – Bildung

Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung Unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Günesli
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86736-372-3
Verlag: kopaed

Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung Unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Günesli

Buch, Deutsch, Band 2, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: MedienBildungForschung

ISBN: 978-3-86736-372-3
Verlag: kopaed


Bereits vor Schuleintritt geht in Deutschland eine Bildungsschere auf, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund benachteiligt. Frühe Bildungsdefizite ziehen sich u. U. durch die gesamte Bildungsbiographie, familiale Bildungsunterschiede können zur lebenslangen Bildungsbenachteiligung werden. Bildungsinstitutionen müssten ausgleichen, scheitern aber oft schon an der Kompetenz der pädagogisch Verantwortlichen. Dies gilt allgemein, aber auch für die zentralen Bereiche der literarischen Bildung und der Medienbildung. Das hier vorgestellte Interventions- und Forschungsprojekt umfasst die Vorbereitung auf den häufig als problematisch beschriebenen Übergang aus der Frühen Bildung in die Schule und legt das Augenmerk auf die Lese- und Medienkompetenz von Kindern ab 4 Jahren, nimmt aber auch das Medienhandeln der beteiligten Erzieherinnen, der Eltern und der Bildungsverantwortlichen auf der Ebene der Träger in den Blick. Es ist Beispiel eines lokalen Bildungsnetzwerkes mit Kooperationspartnern aus Stadt, Universität und Wirtschaft, die gemeinsame Educational Governance übernommen haben. Die Studie steht im Kontext eines Forschungsprogramms, das seit Jahren mediale und literarische Kompetenz auch vor dem Hintergrund einer normativen Orientierung für die Medienpraxis untersucht. Forschungstheoretisch steht dieses Forschungsprogramm in der Tradition der Action Research und ist als Prozess der reflexiven Einbindung aller Akteure konzipiert. Methodisch ist es orientiert an der Grounded Theory.

Insgesamt fällt am Projekt positiv auf, dass neben den sonst im Zentrum stehenden Kindern insbesondere auch die Erzieherinnen und Erzieher sowie Studierende als pädagogische Fachkräfte integriert und empirisch in den Blick genommen wurden. Die Lektüre der Studie „Kinder – Medien – Bildung“ bietet sich so vor allem für medienpädagogisch orientierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die einem weiten Medienbegriff nahestehen und vor praktischen Umsetzungsversuchen u.a. in der frühkindlichen Bildung (aber auch in anderen Bereichen und Bildungsinstitutionen) nicht zurückscheuen. Medienpädagogische Praktikerinnen und Praktiker dürfte die Publikation eher vor dem Hintergrund des vernetzten Charakters und damit zusammenhängender Herausforderungen interessieren. Besonders empfohlen sei die Studie aber denen, die Medien in der frühen Bildung zum Thema machen wollen und in diesem Kontext nach aktuellen Beispielen suchen.
Dr. phil. Sandra Hofhues, socialnet.de

Marci-Boehncke / Rath Kinder – Medien – Bildung jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.