Marauhn | Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht | Buch | 978-3-16-148005-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 137 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 223 g

Marauhn

Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht

Entwicklungen und Perspektiven
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-148005-8
Verlag: Mohr Siebeck

Entwicklungen und Perspektiven

Buch, Deutsch, 137 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 223 g

ISBN: 978-3-16-148005-8
Verlag: Mohr Siebeck


In zunehmendem Maße wird der einzelne Mensch im Völkerrecht durch die Staaten nicht mehr völlig mediatisiert. Zwar steht er völkerrechtlich nicht auf einer Stufe mit ihnen als originären Rechtssubjekten. Jedoch ist er Träger ganz bestimmter, ihm von den Staaten zugeordneter Rechte und Pflichten. Insoweit genießt er partielle Völkerrechtssubjektivität. Der vorliegende Band, der auf die im Wintersemester 2001/2002 erstmals durchgeführte neue Ringvorlesung "Forum Juris Internationalis" des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zurückgeht, belegt, daß es sich hier um einen der dynamischsten Bereiche des Völkerrechts handelt. Die Beiträge zum konsularischen Schutz ausländischer Angeklagter, zum europäischen Grundrechtsschutz, zur Entschädigung von Zwangsarbeitern und zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts dokumentieren neue Entwicklungen und zeigen Perspektiven auf.

Marauhn Die Rechtsstellung des Menschen im Völkerrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Internationales Recht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung), Justizministerien der Länder, Gerichte, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eva Brems: The Approach of the European Court of Human Rights to Religion - Karin Oellers-Frahm: Die Entscheidung des IGH im Fall LaGrand - ein Markstein in der Rechtsprechung des IGH - Jörg Polakiewicz: Europäischer Menschenrechtsschutz zwischen Europarat und Europäischer Union - Philippe Mastronardi: Menschenwürde und kulturelle Bedingtheit des Rechts - Roland Bank: Die Leistungen an NS-Zwangsarbeiter durch die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" - Michael Bothe: Durchsetzung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts - ein Paradigmenwechsel?


Marauhn, Thilo
ist Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Thilo Marauhn: Geboren 1963; Studium der Rechtswissenschaft und der internationalen Beziehungen an den Universitäten Mannheim, Wales (Aberystwyth), Bonn und Heidelberg; 1994 Promotion; 1995 Master of Philosophy an der University of Wales; 2000 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.