Marano | Specialità italiane Italienische Köstlichkeiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Spanisch, 128 Seiten

Marano Specialità italiane Italienische Köstlichkeiten

Eine kulinarische Reise von Massimo Marano | dtv zweisprachig für Einsteiger – Italienisch

E-Book, Deutsch, Spanisch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-423-41960-4
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Italienischlernen für Genießer
Schon längst hat die italienische Küche Deutschland erobert, Pizza und Pasta sind fester Bestandteil eines Besuchs 'beim Italiener'. Doch wer war Margherita, nach der die gleichnamige Pizza benannt ist? Und was hat es mit dem berühmten Panettone auf sich? Geschichten und Anekdoten zu Spezialitäten – damit lassen sich Sprachkenntnisse vergnüglich auffrischen und für Unterhaltung in geselliger Runde ist gesorgt.
 
Texte für Einsteiger.
 
dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick
Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.
Marano Specialità italiane Italienische Köstlichkeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Le buone forchette
Begeisterte Esser
Essere una buona forchetta significa apprezzare la buona cucina, mangiare volentieri e in abbondanza. Ein begeisterter Esser zu sein bedeutet, eine gute Küche zu schätzen und gern und opulent zu speisen. Per gli italiani mangiare non è solo una necessità di sopravvivenza, è anche un avvenimento sociale. Italiener essen nicht nur, weil es unerlässlich ist, um zu überleben, es ist für sie auch ein gesellschaftliches Ereignis. Agli italiani piace mangiare e sono fieri quando possono esaltare le bontà e le specialità della propria terra. Italiener haben einfach Spaß am Essen, und sie sind stolz auf die Spezialitäten ihres Landes. Ogni regione italiana ha le proprie tradizioni culinarie le cui origini risalgono spesso alla notte dei tempi, Jeder Landstrich Italiens hat eigene kulinarische Traditionen, deren Wurzeln oft weit in der Vergangenheit liegen, ma le abitudini che riguardano il consumo dei pasti sono più o meno simili in tutta la penisola. die Essensgewohnheiten jedoch sind auf der ganzen Halbinsel mehr oder weniger die gleichen. La prima colazione, ad esempio, non è importante per cominciare la giornata. Das Frühstück zum Beispiel ist als Einstieg in den Tag nicht wichtig. Molti italiani la mattina presto, prima di andare a lavorare, bevono solo un caffè e più tardi al bar, Viele Italiener trinken am frühen Morgen, bevor sie zur Arbeit gehen, nur einen Espresso; insieme ai colleghi d’ufficio, consumano una prima colazione: un cappuccino e un cornetto. später frühstücken sie dann zusammen mit ihren Arbeitskollegen in einer Bar: einen Cappuccino und ein Croissant. La colazione a casa consiste generalmente in una tazza di caffelatte accompagnata da biscotti o da qualche brioche preconfezionata. Das Frühstück zu Hause besteht normalerweise aus einer Tasse Milchkaffee mit Keksen oder abgepacktem Hefegebäck. Negli ultimi anni in alcune famiglie italiane si è affermata l’usanza di fare colazione con uno o due yogurt. In den letzten Jahren hat sich in einigen italienischen Familien die Gewohnheit durchgesetzt, ein oder zwei Becher Joghurt zu essen. Il pranzo è già più importante e chi può, nella pausa di mezzogiorno, va a casa a mangiare, Das Mittagessen hat schon ein wenig mehr Bedeutung, und wer die Möglichkeit hat, geht in der Mittagspause zum Essen nach Hause, dove troverà sempre un primo e spesso anche un secondo. wo es immer einen ersten und oft auch einen zweiten Gang gibt. Ciò accade soprattutto nei piccoli centri e non nelle grandi città, dove la vita scorre veloce e frenetica senza fare troppe concessioni. Das ist vor allem in kleinen Ortschaften der Fall, nicht in großen Städten, wo das Leben schnell und hektisch verläuft und nicht viel Spielraum lässt. Nelle città ci sono però molti ristoranti che si sono organizzati e sono in grado di garantire alla clientela che ha solo un’ora di tempo, un servizio celere Doch finden sich in den Städten zahlreiche Restaurants, die darauf eingerichtet sind, ihre Gäste, die nur eine Stunde zur Verfügung haben, flink zu bedienen con una buona scelta di primi e secondi piatti a prezzi convenzionati. und ihnen eine schöne Auswahl an ersten und zweiten Gängen zu vereinbarten Preisen zu bieten. La cena è l’appuntamento gastronomico più importante della giornata. Das Abendessen ist der wichtigste gastronomische «Termin» des Tages. Generalmente la cena prevede un secondo piatto a base di carne o pesce con il relativo contorno. Für gewöhnlich sieht es ein Fleisch- oder Fischgericht mit der entsprechenden Beilage vor. Se c’è un primo, si tratta di una piccola porzione di pasta, d’inverno può essere anche un bel minestrone a base di verdure. Gibt es einen ersten Gang, so handelt es sich dabei um eine kleine Portion Pasta, im Winter kann es auch ein köstlicher Gemüseeintopf sein. Vino e pane non devono mancare. La cena si può chiudere con l’assaggio di qualche formaggio seguito dal caffè. Wein und Brot dürfen nicht fehlen. Beschließen kann man das Abendessen mit einigen Häppchen Käse und danach mit einem Espresso. Un altro importante appuntamento con la tavola è il pranzo della domenica, al quale spesso sono invitati parenti e amici. Ein anderes wichtiges Zusammentreffen bei Tisch ist das sonntägliche Mittagessen, zu dem oft Verwandte und Freunde eingeladen werden. Non esiste un piatto tipico per questo giorno di festa, ma ancora oggi in molte famiglie è diffusa l’usanza di mangiare le lasagne. Es gibt kein typisches Gericht für diesen Feiertag, aber in vielen Familien ist es sehr beliebt, Lasagne zu essen. Il pranzo si apre comunque con l’antipasto, seguito dal primo e dal secondo per poi chiudere con dolce, frutta e caffè. Man eröffnet das Mittagessen jedenfalls mit einer Vorspeise, gefolgt von einem ersten und einem zweiten Gang, und beschließt es dann mit einem Dessert, Früchten und Kaffee. In genere si comincia a mangiare verso l’una e si finisce verso le tre del pomeriggio. Normalerweise dauert die Mahlzeit von ein Uhr am Mittag bis drei Uhr am Nachmittag. Bisogna anche dire che gli italiani sono attenti alle scelte alimentari. Man sollte auch erwähnen, dass die Italiener ihre Lebensmittel sorgfältig auswählen. Se ad esempio hanno mangiato della carne a pranzo cercheranno di variare per la cena. Gab es zu Mittag zum Beispiel Fleisch, so möchte man zum Abendessen etwas anderes haben. Quattro italiani su dieci non sono mai andati a mangiare in un ristorante straniero Vier von zehn Italienern waren noch nie in einem Lokal mit fremdländischer Küche, e gli italiani che vanno all’estero hanno spesso nostalgia della cucina di casa propria, und diejenigen Italiener, die ins Ausland gehen, haben oft Sehnsucht nach der heimischen Kost – un segnale chiaro e forte che indica quanto questo popolo ami la propria cucina. ein klares, eindeutiges Zeichen, das zu verstehen gibt, wie sehr dieses Volk seine vertraute Küche liebt. Per gli abitanti del «bel paese» mangiare resta comunque un piacere e ritengono che nutrirsi in modo sano sia importante per la salute. Für die Bewohner Italiens jedenfalls ist Essen ein Vergnügen und sie sind überzeugt davon, dass es wichtig für das Wohlergehen ist, sich auch gesund zu ernähren. Piccoli episodi quotidiani testimoniano dell’importanza del mangiare. Selbst kleine alltägliche Vorkommnisse belegen die hohe Bedeutung, die das Essen hat. Nei piccoli centri, che di solito hanno una sola via principale e una piazza con la chiesa, In Dörfern, in denen es üblicherweise nur eine einzige Hauptstraße und den Kirchplatz gibt, le persone che durante la giornata si incrociano più volte discutono spesso e volentieri di ciò che si mangerà a pranzo tauschen sich die Menschen, deren Wege sich im Laufe des Tages mehrere Male kreuzen, oft und gern über das aus, was sie mittags essen werden, e poi di ciò che si è mangiato a pranzo e nel tardo pomeriggio, und später dann darüber, was sie mittags gegessen haben. dopo la siesta, la domanda sarà la stessa per sapere quale pietanza ci sarà per cena Am späten Nachmittag, nach der Siesta, wird die Frage ähnlich lauten, denn man möchte wissen, was es abends Gutes geben wird. e chi uscirà di casa per mangiare un gelato sul lungomare dovrà riferire cosa c’era nel piatto. Wer das Haus verlässt, um auf der Strandpromenade ein Eis zu essen, wird berichten müssen, was er auf dem Teller hatte. E prima di andare a dormire qualcuno chiederà di sicuro: «Cosa mangi domani?» Und bevor er sich schlafen legt, fragt ganz bestimmt einer: «Was gibt es morgen?» L’appetito vien mangiando. Der Appetit kommt beim Essen. Nächstes Kapitel (Italienisch/Deutsch) Le buone forchette
Essere una buona forchetta significa apprezzare la buona cucina, mangiare volentieri e in abbondanza. Per gli italiani mangiare non è solo una necessità di sopravvivenza, è anche un avvenimento sociale. Agli italiani piace mangiare e sono fieri quando possono esaltare le bontà e le specialità della propria terra. Ogni regione italiana ha le proprie tradizioni culinarie le cui origini risalgono spesso alla notte dei tempi, ma le abitudini che riguardano il consumo dei pasti sono più o meno simili in tutta la penisola. La prima colazione, ad esempio, non è importante per cominciare la giornata. Molti italiani la mattina presto, prima di andare a lavorare, bevono solo un caffè e più tardi al bar, insieme ai colleghi d’ufficio, consumano una prima colazione: un cappuccino e un cornetto. La colazione a casa consiste generalmente in una tazza di caffelatte accompagnata da biscotti o da qualche brioche...


Marano, Massimo
Massimo Marano wurde 1958 in Rom geboren. Nach einem Sprachstudium in München folgte eine langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Dozent für Italienisch. Seit mehreren Jahren betreut er ein wöchentliches Online-Magazin und schreibt über aktuelle Themen in Italien.

Massimo Marano wurde 1958 in Rom geboren. Nach einem Sprachstudium in München folgte eine langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Dozent für Italienisch. Seit mehreren Jahren betreut er ein wöchentliches Online-Magazin und schreibt über aktuelle Themen in Italien.

Massimo Marano wurde 1958 in Rom geboren. Nach einem Sprachstudium in München folgte eine langjährige Tätigkeit als Übersetzer und Dozent für Italienisch. Seit mehreren Jahren betreut er ein wöchentliches Online-Magazin und schreibt über aktuelle Themen in Italien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.