E-Book, Deutsch, Band Band 059, 633 Seiten
Die Finanzabteilungen in der nationalsozialistischen Kirchenpolitik und ihre Praxis in den Landeskirchen von Hannover, Braunschweig und Baden
E-Book, Deutsch, Band Band 059, 633 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-647-55774-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;12
6;Vorwort;12
7;Einleitung;14
7.1;1. Gegenstand und Methodik;14
7.2;2. Forschungsstand;18
7.3;3. Quellenlage;25
7.4;4. Darstellung;28
8;Teil I: Die Finanzabteilungen in der nationalsozialistischen Kirchenpolitik ;30
8.1;1. Die Vorgeschichte;32
8.1.1;1.1. Die nationalsozialistische Kirchenpolitik 1933– 1935;32
8.1.2;1.2. Die staatskirchenrechtliche Entwicklung bis 1935: Zwischen Staatskirche und der Trennung von Kirche und Staat;44
8.1.3;1.3. Die kirchliche Finanzverwaltung bis 1935: Staatliche Kirchenhoheit und „Kirchenkampf“;51
8.2;2. Die Finanzabteilungen 1935– 1937: Staatliche Rechtshilfe und Funktionswandel;58
8.2.1;2.1. Das Vermögensverwaltungsgesetz vom 11. März 1935;58
8.2.2;2.2. Die juristische Bewertung des Vermögensverwaltungsgesetzes ;63
8.2.3;2.3. Neue Aufgaben für die Finanzabteilungen: Die Politik des Reichskirchenministeriums 1935;66
8.2.4;2.4. Das Selbstverständnis der Finanzabteilungen: Festhalten am kirchlichen Auftrag;71
8.2.5;2.5. Die Konsolidierung der Finanzabteilungen in der Zeit der Kirchenausschüsse 1935/36;72
8.2.6;2.6. Das Scheitern der Ausschusspolitik im Februar 1937;75
8.2.7;2.7. Der Ausbau der Finanzabteilungen unter Federführung von Staatssekretär Hermann Muhs 1937;77
8.2.8;2.8. Kirchliche Reaktionen auf die Finanzabteilungen;81
8.2.8.1;2.8.1. Die Bekennende Kirche;81
8.2.8.2;2.8.2. Die Landeskirchenleitungen;84
8.2.8.3;2.8.3. Der Reichskirchenausschuss ;85
8.3;3. Die Finanzabteilungen 1937– 1941: Zwischen Radikalisierung und Mäßigung;88
8.3.1;3.1. Die 15. Durchführungsverordnung vom 25. Juni 1937;88
8.3.2;3.2. Die juristische Bewertung der 15. Durchführungsverordnung;92
8.3.3;3.3. Zukunftspläne von Muhs und konkreter Wandel in den Finanzabteilungen Ende 1937;94
8.3.4;3.4. Das Ende der Verordnungspolitik im Winter 1937/38;97
8.3.5;3.5. Der innere und äußere Ausbau der Finanzabteilungen 1938 . .;100
8.3.6;3.6. Das Oktoberprogramm von Reichskirchenminister Hanns Kerrl: Trendwende im Ausbau der Finanzabteilungen;111
8.3.7;3.7. Stagnation im Krieg 1940/41;120
8.3.8;3.8. Die Finanzabteilungen im nationalsozialistischen Herrschaftsgefüge und ihre Gegner;125
8.3.9;3.9. Kirchliche Reaktionen auf die Finanzabteilungen;133
8.3.9.1;3.9.1. Das Kasseler Gremium und die Bekennende Kirche;133
8.3.9.2;3.9.2. Die Landeskirchenleitungen;136
8.3.9.3;3.9.3. Der Lutherrat und die Kirchenführerkonferenz;138
8.4;4. Die Finanzabteilungen 1942– 1945: Staatskommissariat;141
8.4.1;4.1. Die Übernahme des Reichskirchenministeriums durch Muhs Ende 1941;141
8.4.2;4.2. Kurswechsel in der FA-Politik: Die Umgestaltung der Finanzabteilung in Bremen;144
8.4.3;4.3. Die Umbesetzung der Finanzabteilung der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei;145
8.4.4;4.4. Dr. Georg Cölle: Die Gestaltung der Kirche als Aufgabe der staatlichen Finanzabteilungen;147
8.4.5;4.5. Das „System Cölle“: Verselbständigung der Finanzabteilungen, Netzwerke und Machtproben;150
8.4.6;4.6. Das Scheitern der Ausweitung des FA-Systems;171
8.4.7;4.7. Der Dualismus Finanzabteilung – Kirchenverwaltung;174
8.4.8;4.8. Kirchliche Reaktionen auf die Finanzabteilungen: Der Geistliche Vertrauensrat;176
8.4.9;4.9. Das Ende der Finanzabteilungen 1945;178
9;Teil II: Die Finanzabteilungen in den Landeskirchen ;182
9.1;1. Die Finanzabteilung der Landeskirche Hannovers;184
9.1.1;1.1. Die hannoversche Landeskirche vor der Einrichtung der Finanzabteilung;184
9.1.2;1.2. Die schwierige Bildung der Finanzabteilung 1935;190
9.1.3;1.3. Skepsis und Hoffnungen: Reaktionen auf die Bildung der Finanzabteilung ;197
9.1.4;1.4. Die Finanzabteilung unter Johannes Carstensen 1935/36: Das Bemühen um sachliche Arbeit und kirchenpolitische Neutralität;199
9.1.5;1.5. Die Finanzabteilung unter Friedrich Schnelle 1936–1938: Im Grenzfeld von staatlicher Finanzaufsicht und kirchlicher Verwaltungsbehörde;206
9.1.6;1.6. Die Umbesetzung der Finanzabteilung 1938: Unerwartete Folgen eines Täuschungsmanövers;212
9.1.7;1.7. Die Auseinandersetzungen um Rolle und Funktion der Finanzabteilung 1938– 1945;226
9.1.7.1;1.7.1. Die Umgestaltung der landeskirchlichen Verwaltung: Verselbständigung der Finanzabteilung 1938;226
9.1.7.2;1.7.2. Das brüchige Verhältnis zwischen Finanzabteilung und Kirchenleitung bis 1940;231
9.1.7.3;1.7.3. Die Änderung der Rahmenbedingungen durch den Reichskirchenminister : Rückschlag für die Finanzabteilung 1939/40;239
9.1.7.4;1.7.4. Die Rückkehr in die Offensive: Der Kurs der Finanzabteilung 1942;248
9.1.7.5;1.7.5. Die passive Bekenntnisgemeinschaft;252
9.1.7.6;1.7.6. Die Finanzabteilung in den letzten Kriegsjahren 1943– 1945: Organisation und Position in der Landeskirche;253
9.1.8;1.8. Die Machtentfaltung der Finanzabteilung innerhalb der Kirche 1938– 1945;257
9.1.8.1;1.8.1. Finanzabteilung und Judenverfolgung: Rassenantisemitismus und die Ausgrenzung von Christen jüdischer Herkunft;257
9.1.8.2;1.8.2. Finanzabteilung und Deutsche Christen: Kirchenpolitische und finanzielle Förderung;263
9.1.8.3;1.8.3. Das Kollektenwesen;273
9.1.8.4;1.8.4. Finanzabteilung und Kirchengemeinden: Politischer Druck und der Einsatz von Bevollmächtigten als Ausnahme;274
9.1.8.5;1.8.5. Finanzabteilung und Personalpolitik: Politische Kontrolle und kirchenpolitische Einflussnahme;280
9.1.8.6;1.8.6. Der vergebliche Kampf der Finanzabteilung gegen den Lutherrat;285
9.1.9;1.9. Auflösung und Folgen der Finanzabteilung nach dem Krieg: Abwicklung ihres Erbes und die Entnazifizierung ihrer Mitglieder;287
9.2;2. Die Finanzabteilung der braunschweigischen Landeskirche;296
9.2.1;2.1. Die braunschweigische Landeskirche vor der Einrichtung der Finanzabteilung ;296
9.2.2;2.2. Die Bildung der Finanzabteilung im Rahmen der Ausschussbildung 1936;302
9.2.3;2.3. Unbeachtete Hinnahme: Reaktionen auf die FA-Bildung;305
9.2.4;2.4. Die Finanzabteilung unter Friedrich Lambrecht 1936– 1938: Problemlose Integration;306
9.2.5;2.5. Im Zeichen der Muhs’schen FA-Politik: Die Umbesetzung der Finanzabteilung 1938;308
9.2.6;2.6. Die Auseinandersetzungen um Rolle und Funktion der Finanzabteilung 1938– 1945;312
9.2.6.1;2.6.1. Die ungestörte Verselbständigung der Finanzabteilung bis Mitte 1939;312
9.2.6.2;2.6.2. Die Bekennende Kirche: Protest von kurzer Dauer;323
9.2.6.3;2.6.3. Eskalation 1939: Das Missverhältnis von schwankender Kirchenleitung und kompromissloser Finanzabteilung;325
9.2.6.4;2.6.4. Krisenjahre 1940– 1942: Die entfesselte Finanzabteilung unter Ludwig Hoffmeister;333
9.2.6.5;2.6.5. Die innere Entwicklung der Finanzabteilung;348
9.2.6.6;2.6.6. Kein neuer Kurs: Die Finanzabteilung unter Herbert Westermann 1943– 1945;353
9.2.7;2.7. Die Machtentfaltung der Finanzabteilung innerhalb der Kirche 1938– 1945;357
9.2.7.1;2.7.1. Finanzabteilung und Kirchengemeinden: Politische Kontrolle und standardmäßiger Einsatz von Bevollmächtigten;357
9.2.7.2;2.7.2. Finanzabteilung und Deutsche Christen: Minderheitenpolitik als Machtpolitik;373
9.2.8;2.8. Finanzabteilung und Staat;379
9.2.8.1;2.8.1. Finanzabteilung und Judenverfolgung: Die Adaption der staatlichen Politik in der Kirche;379
9.2.8.2;2.8.2. Kirchliches Vermögen als Volksvermögen: Der Verkauf von kirchlichem Grundvermögen;383
9.2.8.3;2.8.3. Das Zusammenspiel von Staat und Finanzabteilung im Land Braunschweig: Staatskirche mit antikirchlicher Politik;391
9.2.9;2.9. Die Auflösung der Finanzabteilung nach dem Krieg und die Folgen für ihre Mitglieder;397
9.3;3. Die Finanzabteilung der Landeskirche Badens;406
9.3.1;3.1. Die badische Landeskirche vor der Einrichtung der Finanzabteilung;406
9.3.2;3.2. Bemühungen um eine Finanzabteilung vor 1938: Kultusminister Otto Wacker und der lange Weg zur Finanzabteilung;412
9.3.3;3.3. Die Bildung der Finanzabteilung 1938 ;418
9.3.4;3.4. Die Auseinandersetzungen um Rolle und Funktion der Finanzabteilung 1938– 1945;421
9.3.4.1;3.4.1. Der Kampf um die Autorität 1938: Innerkirchliche Protestbewegung und Selbstbehauptung der Finanzabteilung;421
9.3.4.2;3.4.2. Die Bekennende Kirche: Das Auslaufen des Protests im Zeichen interner Machtkämpfe;445
9.3.4.3;3.4.3. Das ungeklärte Verhältnis zwischen Finanzabteilung und Kirchenleitung 1939/40;446
9.3.5;3.5. Struktur und Entwicklung der Finanzabteilung;455
9.3.5.1;3.5.1. Die Organisation der Finanzabteilung und das Problem ständiger Personalknappheit;455
9.3.5.2;3.5.2. Die überforderte Finanzabteilung unter Emil Doerr 1941– 1943;459
9.3.5.3;3.5.3. Die Finanzabteilung unter Leopold Engelhardt 1943– 1945: Neuer Schwung und alte Kämpfe;461
9.3.6;3.6. Die Machtentfaltung der Finanzabteilung innerhalb der Kirche 1938– 1945;473
9.3.6.1;3.6.1. Finanzabteilung und Personalpolitik: Politischer Auftrag und kirchenpolitisches Sendungsbewusstsein;473
9.3.6.2;3.6.2. Finanzabteilung und Deutsche Christen: Minderheitenpolitik in eigener Sache;485
9.3.6.3;3.6.3. Finanzabteilung und Kirchengemeinden: Einsatz von Bevollmächtigten unter erschwerten Bedingungen;491
9.3.6.4;3.6.4. Das Kollektenwesen;503
9.3.7;3.7. Finanzabteilung und Staat;505
9.3.7.1;3.7.1. Finanzabteilung und Judenverfolgung: Die „Rassenfrage“ als „Staatsgrundgesetz“;505
9.3.7.2;3.7.2. Finanzabteilung und Sicherheitsdienst: Kollaboration und schwindendes Interesse;510
9.3.8;3.8. Das zähe Ende der Finanzabteilung nach dem Krieg und die Entnazifizierung ihrer Mitglieder;512
9.4;4. Vergleich;520
9.4.1;4.1. Das Selbstverständnis der Finanzabteilungen;520
9.4.2;4.2. Die Stellung der Finanzabteilungen zu den Deutschen Christen;521
9.4.3;4.3. Das Verhältnis zum Reichskirchenministerium;522
9.4.4;4.4. Die Amtsführung der FA-Vorsitzenden;524
9.4.5;4.5. Die Organisation der Finanzabteilungen;528
9.4.6;4.6. Die Haltung der Kirchenleitungen;530
9.4.7;4.7. Die Entwicklung der Finanzabteilungen;531
10;Resümee ;533
11;Verzeichnis der FA-Mitglieder;540
12;Abkürzungen;550
13;Quellen- und Literaturverzeichnis;552
13.1;I. Archivalische Quellen;552
13.2;II. Auskünfte;573
13.3;III. Gedruckte Quellen und Literatur;573
14;Personenregister / Biographische Angaben ;607