Buch, Deutsch, Band Jahr 2013, 396 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 778 g
Buch, Deutsch, Band Jahr 2013, 396 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 778 g
Reihe: Steirisches Jahrbuch für Politik
ISBN: 978-3-205-79583-4
Verlag: Böhlau
Das Steirische Jahrbuch für Politik bietet Beobachtern und Interessenten der heimischen Politikszene Einblicke in politische, wirtschaftliche oder kulturelle Geschehnisse und Entwicklungen vorwiegend des Bundeslandes - und darüber hinaus. Durch authentische Darlegungen und kontextbezogene Kommentierungen von 66 Autorinnen und Autoren aller relevanten Parteien (SPÖ, ÖVP, Grüne, NEOS, Team Stronach, KPÖ, FPÖ), darunter prominente Vertreter wie Eva Glawischnig, Johanna Mikl-Leitner, Reinhold Lopatka oder Matthias Strolz, gelingt es den Lesern, das jeweils vergangene Jahr aus politisch-steirischer Sicht Revue passieren zu lassen. Das seit der Erstausgabe 2000 jährlich publizierte 'Steirische Jahrbuch für Politik' erscheint ab 2014 im Böhlau Verlag.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Perspektiven der Zeit
Leopold Neuhold
Papst Franziskus
Steiermark und Österreich live
Johanna Mikl-Leitner
Bilanz der Wehrpflichtbefragung
Gerald Klug
Das Bundesheer nach der Wehrdienstbefragung
Gerald Schöpfer
Der Zivildienst nach der Wehrdienstbefragung
Erhard Busek
In einer Demokratie Demokratie begehren?
Flooh Perlot
Die niederösterreichische Landtagswahl 2013
Kathrin Stainer-Hämmerle
Die Kärntner Landtagswahl 2013
Ferdinand Karlhofer
Die Tiroler Landtagswahl 2013
Armin Mühlböck
Die Salzburger Landtagswahl 2013
Heinz P. Wassermann
„Die Quellen wissen, dass sie maximal einmal lügen können.“
Margit Kraker
Herausforderungen der Landesrechnungshofkontrolle
Georg Bliem
Schladming/Steiermark: Das war die Alpine Ski-WM
Peter Schröcksnadel
Ski-Weltmeisterschaft 2013 Schladming:
Erfolgsstory für Sport, Politik und Wirtschaft!
Josef Herk/Robert Steinegger
Die Zukunft der steirischen Regionen als Wirtschaftsstandorte
Jochen Pildner-Steinburg
Die Entwicklung der Wirtschaft aus Sicht der Industrie
Josef Pesserl
Die Entwicklung der Wirtschaft aus Sicht der ArbeitnehmerInnen
Franz Schellhorn
Fünf Chancen für Österreich
Erich Maierhofer
Der Kampf um Aufmerksamkeit – ein Aspekt der Informationsgesellschaft
Anna Mostetschnig
Financial Literacy – die Lebenskompetenz des 21. Jahrhunderts
Andreas Schnider
Die prozessorientierte Gesetzwerdung der Grundarchitektur für
die Pädagoginnen- und Pädagogenbildung
Martin Polaschek
LehrerInnenausbildung NEU aus Sicht der Universitäten
Bernd Schilcher
Österreichs Sünden in der Bildungspolitik
Wolfgang Baumjohann
Das Grazer Institut für Weltraumforschung: ein Profil
Karl Crailsheim
Das Bienensterben, ein globales und lokales Problem
Manfred Prisching/Sebastian Prisching
Katastrophenszenarien für die Steiermark
Siegfried Beer
Klärendes (und Subjektives) zur Spionage- und
Geheimdienstaffäre Edward Snowden
Gerd Oberleitner
Nelson Mandela und sein Vermächtnis für die Menschenrechtspolitik
Jakob M. Erwa
Österreich und der Film: Weltberühmt (nur nicht zuhause)
Richard Kriesche
die kunst mit der kunst des nationalsozialismus
Österreich nach der Nationalratswahl
Klaus Poier
Nationalratswahl 2013: Die österreichische Parteienlandschaft im Umbruch
Andreas Schieder
Politik auf den Dialog ausrichten
Reinhold Lopatka
Arbeit statt Protest
Heinz-Christian Strache
Freiheit, Demokratie und Transparenz
Eva Glawischnig
Mitten in der politischen Zeitenwende
Kathrin Nachbaur
An unser Land glauben
Matthias Strolz
Eine pralle Mischung aus Idealismus und Professionalität
Reformen in der Steiermark – ein Zwischenbericht
Walter Kröpfl
Wahlergebnis 2015 darf Reformpartnerschaft nicht in Frage stellen!
Christopher Drexler
Reformpartnerschaft – Zukunftspartnerschaft
Sabine Jungwirth
Alternativen zum Veränderungskurs
Claudia Klimt-Weithaler
Steirische „Reformen“ sind Gegenreformen
Wolfgang Mantl
Der „Wert“ der Steiermark
Gemeindestrukturreform
Doris Kampus/Martin Nagler
Regionalplanung und Gemeindestrukturreform
Wolfgang Wlattnig
Streiflichter einer historischen Gemeindestrukturreform
Erwin Dirnberger
Die Gemeindestrukturreform aus Sicht des Gemeindebundes
Stefan Hoflehner
Die Gemeindestrukturreform aus Sicht des Städtebundes
Max Taucher
Keine Zwangsfusionen gegen den Willen der Bevölkerung
Ernst Gödl
Die Gemeindereform – die „harte Nuss“ der steirischen Reformpolitik
Christoph Stark
Die Strukturreform in der Praxis betroffener Gemeinden
Franz Prettenthaler
Die Gemeindestrukturreform aus wirtschaftlicher Sicht
Markus Ulbig
Sachsen auf dem Weg zur modernen Verwaltung – eine Bilanz
der Verwaltungs- und Gebietsreformen seit 1990
Aufbruch in der katholischen Kirche?
Pablo Argárate
Franziskus: Kirche als Ort der Barmherzigkeit
Peter Rosegger
Benedikt XVI. – Evangelium statt Staatsräson
Christian Lagger
Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM
Michael Kuhn
Ausbruch der Kirche aus der Selbstzufriedenheit
Helmut Schüller
Die Chance eines umfassenden Aufbruchs lebt
Hans Winkler
Die Kirche im Aufbruch?
Welt-Panorama
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer
Wie wertvoll ist die Europäische Union?!
Beatrix Karl
Zur Entwicklung Europas
Nikolaus Hermann
Kroatien in der EU
Elizaveta Samoilova
Russland und Europa – eine schwierige Partnerschaft
Josef Mantl/Manuel P. Neubauer
Einmal China und zurück, bitte!
Anhang
Klaus Hatzl
Jahresrückblick 2013
Wahlergebnisse seit 1945
Bildteil
Autorinnen und Autoren