Mansour | Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen | Buch | 978-3-596-03445-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 305 g

Mansour

Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen


2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-596-03445-1
Verlag: S. Fischer Verlag

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 305 g

ISBN: 978-3-596-03445-1
Verlag: S. Fischer Verlag


Der Psychologe und Streetworker Ahmad Mansour beantwortet in seinem Bestseller ›Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen Extremismus umdenken müssen‹ zielsicher folgende an Aktualität nicht abnehmenden Fragen mit beeindruckender Klarheit. Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen stehen diesen Fragen hilflos gegenüber. Mansour sagt: Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt! Keiner kennt wie er beide Seiten – er war selbst radikaler Islamist. Seitdem er den mühsamen Ausstieg schaffte, arbeitet Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er in seinem Bestseller nachdrücklich, dass eine Veränderung möglich ist und plädiert für eine Reform des praktizierten Islam. Die Taschenbuchausgabe wurde um den Text ›Wir sind nicht Eure Kuscheltiere‹ von Ahmad Mansour ergänzt.

Mansour Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mansour, Ahmad
Ahmad Mansour, geboren 1976, ist arabischer Israeli und lebt seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und arbeitet für Projekte gegen Extremismus, zum Beispiel begleitet er Familien von radikalisierten Jugendlichen, Aussteiger und verurteilte Terroristen. Zudem engagiert er sich unermüdlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Bestseller 'Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen', 2018 'Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache'. Zum Thema Salafismus und Antisemitismus hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt und in vielen Talkshows mitdiskutiert. Anfang 2018 gründete er Mind Prevention (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, den Carl-von-Ossietzky-Preis, den Theodor-Lessing-Preis sowie den Menschenrechtspreis 2019 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung.

Ahmad Mansour, geboren 1976, ist arabischer Israeli und lebt seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und arbeitet für Projekte gegen Extremismus, zum Beispiel begleitet er Familien von radikalisierten Jugendlichen, Aussteiger und verurteilte Terroristen. Zudem engagiert er sich unermüdlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Bestseller »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, 2018 »Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache«. Zum Thema Salafismus und Antisemitismus hat er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt und in vielen Talkshows mitdiskutiert. Anfang 2018 gründete er Mind Prevention (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention). Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz, den Carl-von-Ossietzky-Preis, den Theodor-Lessing-Preis, den Menschenrechtspreis 2019 der Gerhart und Renate Baum-Stiftung sowie 2022 das Bundesverdienstkreuz am Bande. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.