E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Mansel / Spaiser Ausgrenzungsdynamiken
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4098-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten
E-Book, Deutsch, 306 Seiten
Reihe: Konflikt- und Gewaltforschung
ISBN: 978-3-7799-4098-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Mansel war bis zu seinem Tod im Frühjahr 2012 apl. Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld und Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Mit einer beachtlichen Anzahl an Veröffentlichungen hat er einen wesentlichen Beitrag zu der Jugend- sowie Kriminologieforschung in Deutschland geleistet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1 Einleitung: Fragestellung;11
4;Kapitel 2 Theoretischer Ansatz;17
4.1;2.1 Abwertende Einstellungen und soziale Beziehungen;17
4.2;2.2 Produktive Realitätsverarbeitung;20
4.3;2.3 Forschungsleitende Fragen und Annahmen;41
5;Kapitel 3 Stand der empirischen Forschung. Abwertende Einstellungen bei Jugendlichen;44
5.1;3.1 Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit bei deutschen Jugendlichen;45
5.2;3.2 Abwertende Einstellungen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund;53
6;Kapitel 4 Untersuchungsanlage und Forschungsdesign;58
6.1;4.1 Die Untersuchungsregionen;60
6.2;4.2 Qualitative Erhebung;61
6.3;4.3 Quantitative Erhebung;66
6.4;4.4 Die Zuordnung der Jugendlichen zu den Untersuchungsgruppen;68
7;Kapitel 5 Die soziale Lebenssituation;76
7.1;5.1 Soziale Lage und demografische Merkmale;76
7.2;5.2 Subjektiv wahrgenommene Diskriminierungs- und Benachteiligungserfahrungen;84
7.3;5.3 Desintegration;119
7.4;5.4 Individuation, Chancen personaler Entwicklung;160
8;Kapitel 6 Sozialisation: Netzwerke und Mediennutzung;167
8.1;6.1 Sozialisationsagenten bei der politischen Sozialisation;167
8.2;6.2 Politische Sozialisation durch Medien;171
8.3;6.3 Politisches Engagement;175
9;Kapitel 7 Die Selbstsicht der Jugendlichen zwischen Lebenslage und abwertenden Einstellungen;177
9.1;7.1 Selbstwertgefühl;177
9.2;7.2 Selbstwirksamkeitserwartungen;180
9.3;7.3 Empathie;181
9.4;7.4 Emotionales Befinden;182
9.5;7.5 Die Bedeutung der Religion im Lebensalltag;184
9.6;7.6 Die Bedeutung der ethnischen Herkunft;189
10;Kapitel 8 Auf- und Abwertungsprozesse;194
10.1;8.1 Rassismus;201
10.2;8.2 Einklagen von Etabliertenvorrechten;202
10.3;8.3 Fremdenfeindlichkeit;204
10.4;8.4 Islamophobie;206
10.5;8.5 Antiamerikanismus;208
10.6;8.6 Abwertung von Deutschen;210
10.7;8.7 Homophobie;211
10.8;8.8 Abwertung von Punks;214
10.9;8.9 Sexismus;215
10.10;8.10 Antisemitismus;218
11;Kapitel 9 Hintergründe von Abwertungsprozessen: Zusammenhänge und multivariate Analysen;234
11.1;9.1 Hintergründe von Rassismus;236
11.2;9.2 Hintergründe von Islamophobie;238
11.3;9.3 Hintergründe von Antisemitismus;240
11.4;9.4 Hintergründe von anderen abwertenden Einstellungen;255
12;Kapitel 10 Auf- und Abwertungsprozesse als potenzielle Konfliktauslöser;261
12.1;10.1 Gewaltbilligung;263
12.2;10.2 Gewaltbereitschaft;266
12.3;10.3 Aggressive Emotionen;267
12.4;10.4 Gewalttätiges Verhalten;267
13;Kapitel 11 Interpretation und Bewertung der Untersuchungsergebnisse;274
13.1;11.1 Zusammenfassung;276
13.2;11.2 Empfehlungen für gesellschaftspolitische Maßnahmen;278
14;Abbildungsverzeichnis;287
15;Tabellenverzeichnis;290
16;Literaturverzeichnis;293