Mansel / Groenemeyer | Die Ethnisierung von Alltagskonflikten | Buch | 978-3-8100-3915-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

Mansel / Groenemeyer

Die Ethnisierung von Alltagskonflikten


2003
ISBN: 978-3-8100-3915-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g

ISBN: 978-3-8100-3915-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch zeigt die Konsequenzen, die die Definition von Konflikten im Alltag über die Zugehörigkeit zu ethnischen Gruppen hat und zwar nicht nur für die Art der Konfliktaustragung, sondern auch für die Identitätsentwicklung der Beteiligten.

Mansel / Groenemeyer Die Ethnisierung von Alltagskonflikten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I. Ethnische Konflikte, Ethnisierung und Rassismus im Alltag — Theoretische Reflexionen.- Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen.- Was heißt „Ethnien“ und „ethnische Konflikte“ in der modernen Gesellschaft?.- II. Ethisierung und Selbstethnisierung bei Jugendlichen.- Ethnisierungserfahrungen Jugendlicher — Zur vergleichenden Rekonstruktion sozialer Probleme in der Einwanderungsgesellschaft.- Tiefe Gräben und schmale Brücken. — Die Einstellung Jugendlicher zu Ausländern im Stadt-Land-Vergleich.- Soziale Nähe und Distanz zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen.- Ursachen von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit — Eine vergleichende empirische Überprüfung theoretischer Konzepte.- Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit — eine vergleichende Analyse.- III. Die Ethnisierung sozialer Kontrolle.- Der Fall Ahmet und die Ethnisierung von Jugendgewalt.- „Ist egal ob man Ausländer ist oder so — jeder Mensch braucht die Polizei.“ — Die Polizei in der Wahrnehmung junger Migranten.- „Die Polizei — dein Freund und Helfer?!“ — Duisburger Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen.- Konfliktregulierung bei Straftaten — Variation des Anzeigeverhaltens nach der Ethnie des Täters.- Autorinnen und Autoren.


Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund.
Apl. Prof. Dr. Jürgen Mansel, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.