Manning / Trojanow | Abschied von der Unschuld | Buch | 978-3-86406-027-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Weltlese

Manning / Trojanow

Abschied von der Unschuld


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86406-027-4
Verlag: Edition Buechergilde GmbH

Buch, Deutsch, Band 11, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Weltlese

ISBN: 978-3-86406-027-4
Verlag: Edition Buechergilde GmbH


1945: Nach dem Tod seiner Mutter findet der britische Teenager Felix Latimer Unterschlupf in der Pension einer entfernten Verwandten in Jerusalem. Miss Bohun, verschroben, geizig und bigott, ist weniger an Felix’ Seelenheil als an dem finanziellen Vorteil interessiert, den sein Aufenthalt ihr bringt. Inmitten der skurrilen Pensionsgäste, allesamt Flüchtlinge, die mit sich und ihrem Schicksal zu beschäftigt sind, um Felix Aufmerksamkeit zu schenken, ist die Siamkatze Faro zunächst seine einzige Bezugsperson – bis Mrs. Ellis in die Pension einzieht. Diese ist seit kurzem verwitwet, und allmählich sieht Felix nicht nur eine Ersatzmutter in ihr, sondern verliebt sich auch ein wenig in sie. Doch zu seiner Enttäuschung stellt er nach und nach fest, dass Mrs. Ellis nicht weise, sondern verbittert, hinterhältig und beinahe so unreif wie er selbst ist. Die einzige Konstante in Felix’ Leben ist paradoxerweise die Katze Faro.
Die Kulisse von Felix’ Kampf um geistige Unabhängigkeit ist das Jerusalem kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs: bunt, quirlig, voller Flüchtlinge – ein Wartesaal der Gestrandeten, die wie Felix nirgendwo dazugehören und zugleich von der Sehnsucht nach Zugehörigkeit geprägt sind.

Olivia Mannings Sprache und Erzählung sind unsentimental, gelegentlich humorvoll. Grandios ist Miss Bohun in ihrer vorgeblich nächstenliebenden, dabei um jeden Piaster feilschenden Art dargestellt. Eine der grandiosesten alten Jungfern der Literatur, die jeden Schacherfeldzug christlich zu entschuldigen weiß. Mit Gusto tischt sie ihren Pensionsgästen Mahlzeiten auf, bei denen der Geschmack keine Rolle spielt, sondern der Preis. Und warum pro Person drei Sardinen, wenn zweieinhalb mehr als ausreichend sind? Zugleich ist sie tief enttäuscht darüber, dass niemand ihr die gebührende Dankbarkeit zollt. So ist der Roman, in Großbritannien ein moderner Klassiker, auch eine wunderbare Studie der Unvereinbarkeit von Fremd- und Selbstbild.

Manning / Trojanow Abschied von der Unschuld jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manning, Olivia
Olivia Mary Manning, verheiratet als Olivia Smith (* 2. März 1908 in Portsmouth; † 23. Juli 1980 in Ryde, Isle of Wight), war eine britische Schriftstellerin.

Trojanow, Ilija
Ilija Trojanow, 1965 in Sofia geboren und in Kenia aufgewachsen, ist einer der renommiertesten deutschen Autoren. Seit 2008 gibt Trojanow bei der Büchergilde die Reihe Weltlese – Lesereisen ins Unbekannte heraus.

Olivia Manning (1908 – 1980) geboren in Portsmouth, England, aufgewachsen in Nordirland, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Malerin an der Portsmouth School of Art, zog dann nach London und widmete sich dem Schreiben. Während des Zweiten Weltkriegs floh sie mit ihrem Ehemann R. D. „Reggie“ Smith zuerst nach Griechenland und von dort nach Jerusalem, wo sie bis 1945 blieben. „Abschied von der Unschuld“ (im Original „School for love“) erschien 1951. Ihr bekanntestes Werk „Im Fluss der Zeit“ erschien 1960, Teile davon wurden unter dem Titel „Auf Wiedersehen in Kairo“ verfilmt. 1976 wurde sie Commander of the Order of the British Empire. Olivia Manning starb 1980.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.