Mannheim / Lichtblau | Ideologie und Utopie | Buch | 978-3-658-44332-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Klassiker der Sozialwissenschaften

Mannheim / Lichtblau

Ideologie und Utopie

Neuausgabe der Originalfassung von 1929. Herausgegeben von Klaus Lichtblau
Neuausgabe der Originalfassung von 1929, 2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-44332-0
Verlag: Springer

Neuausgabe der Originalfassung von 1929. Herausgegeben von Klaus Lichtblau

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Reihe: Klassiker der Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-658-44332-0
Verlag: Springer


Es gibt wohl kaum ein Buch im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, das gegen Ende der Weimarer Republik eine dermaßen große Aufmerksamkeit im deutschen Sprachraum auf sich gezogen hat wie die 1929 beim Verlag Friedrich Cohen in Bonn erschienene Aufsatzsammlung Ideologie und Utopie von Karl Mannheim. Denn diese hatte eine leidenschaftlich geführte Kontroverse ausgelöst, der als ‚Streit um die Wissenssoziologie‘ in die Geschichte eingegangen ist. Die in diesem Buch zusammengefassten Studien stellen zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Geschichte der neuzeitlichen sozialen Bewegungen in Europa und zu einer strikt historisch ausgerichteten Politischen Soziologie dar. Im Vorwort des Herausgebers dieser Neuausgabe werden dabei nicht nur die entsprechenden ideengeschichtlichen Zusammenhänge angesprochen, sondern auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Editionen von Ideologie und Utopie verdeutlicht.

Mannheim / Lichtblau Ideologie und Utopie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ideologie und Utopie. Als Einleitung.- Ist Politik als Wissenschaft möglich? (Das Problem der Theorie und Praxis.).- Das utopische Bewusstsein. Alfred Weber zum 60. Geburtstag gewidmet.


Der Autor

Karl Mannheim (1893-1947) war ein bedeutender ungarisch-deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe mit internationaler Ausstrahlung. Er gilt zusammen mit Max Scheler als Begründer der modernen Wissenssoziologie.

Der Herausgeber

Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.