Mannheim / Lichtblau / Barboza | Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie | Buch | 978-3-658-41107-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Klassiker der Sozialwissenschaften

Mannheim / Lichtblau / Barboza

Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie

Herausgegeben und eingeleitet von Amalia Barboza und Klaus Lichtblau
2., überarbeitete Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41107-7
Verlag: Springer

Herausgegeben und eingeleitet von Amalia Barboza und Klaus Lichtblau

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Klassiker der Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-658-41107-7
Verlag: Springer


Karl Mannheim gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Soziologen und Theoretiker der gesellschaftlichen Planung des 20. Jahrhunderts. Seine weit verbreitete Zurechnung zur modernen Wissenssoziologie hat dazu geführt, dass einige seiner wichtigsten Arbeiten, die er im Zeitraum von 1921-1930 geschrieben hat, an den Rand gedrängt beziehungsweise schlichtweg vergessen worden sind. Dazu zählt zum einen sein in der Tradition der geisteswissenschaftlichen Hermeneutik von Wilhelm Dilthey stehender Aufsatz „Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation“ von 1921-22 sowie sein bis heute weitgehend ignorierter Aufsatz „Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens“ von 1930. Der vorliegende Band macht deutlich, dass das wissenssoziologische Werk von Karl Mannheim als integraler Bestandteil eines umfassenderen kultursoziologischen Forschungsprogramms verstanden werden muss.
Mannheim / Lichtblau / Barboza Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Theorie der Weltanschauungs-Interpretation.- Ideologische und soziologische Interpretation der geistigen Gebilde.- Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen.- Das Problem der Generationen.- Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens.


Der Autor

Karl Mannheim (1893-1947) war ein bedeutender ungarisch-deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe mit internationaler Ausstrahlung. Er gilt zusammen mit Max Scheler als Begründer der modernen Wissenssoziologie.

Die Herausgeber

Prof. Dr. Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität in Linz.

Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.