Mann / Scholz | "Demokratie" im Hellenismus | Buch | 978-3-938032-40-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2, 171 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Die hellenistische Polis als Lebensform

Mann / Scholz

"Demokratie" im Hellenismus

Von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren?

Buch, Deutsch, Band Band 2, 171 Seiten, gebunden, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Die hellenistische Polis als Lebensform

ISBN: 978-3-938032-40-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Im Zuge einer generellen Neubewertung der hellenistischen Polis wird in der aktuellen Froschung auch die Entwicklung der politischen Ordnung intensiv diskutiert. Gegen die einstige Vorstellung, eine „Demokratie“ habe im Hellenismus nur noch formal bestanden, faktisch sei die Willensbildung in der Polis von einer kleinen Elite kontrolliert worden, vertreten jüngere Arbeiten die These, die Macht des Volkes sei ähnlich stark gewesen wie im klassischen Athen; erst die Dominanz Roms über das östliche Mittelmeer im 2. Jahrhundert v.Chr. habe zu einer Oligarchisierung geführt. Die Beiträge dieses Bandes, aus einer Sektion des Deutschen Historikertages 2008 hervorgegangen, sind durch die Auffassung verbunden, daß die Diskussion über eine hellenistische Demokratie nicht allein auf verfassungsrechtliche Aspekte beschränkt bleiben darf, sondern, stärker als bisher geleistet, auch die sozialen Bedingungen politischen Handelns berücksichtigen muß. Das Spektrum der gewählten Ansätze ist deshalb weit, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen: Die in den Dekreten zum Ausdruck kommenden Gleichheitsvorstellungen werden ebenso in den Blick genommen wie die Entwicklung der Volksgerichte, die Konzentration von Ämtern in den Händen aristokratischer Familien, die allgemeinen Vorstellungen der städtischen Führungsschichten über die Kennzeichen einer demokratischen Ordnung und die diesbezüglichen philosophischen Diskurse.
Mann / Scholz "Demokratie" im Hellenismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scholz, Peter
Peter Scholz ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart.

Mann, Christian
Christian Mann, geb. 1971, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. Sein Forschungsinteresse gilt der attischen Demokratie und ihrer Rezeption, dem griechischen und römischen Sport sowie Kulturtransfer im antiken Mittelmeerraum.

Christian Mann ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim.

Peter Scholz ist Professor für Antike Geschichte und Kultur an der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.