Buch, Deutsch, 1172 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 205 mm, Gewicht: 955 g
Buch, Deutsch, 1172 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 205 mm, Gewicht: 955 g
ISBN: 978-3-10-048200-6
Verlag: S.Fischer
Agnes E. Meyer, geborene Ernst (2.1.1887-1.9.1970), Amerikanerin deutscher Abstammung, bereiste nach bester akademischer Ausbildung Europa und machte dort die nähere Bekanntschaft bedeutender Persönlichkeiten. Sie heiratete den Bankier und Finanzpolitiker Eugene Meyer. Er kaufte und leitete mit reger Beteiligung seiner Frau die ›Washington Post‹. Im April 1937 interviewte Agnes Meyer den berühmten Emigranten. Von da an datiert eine Korrespondenz, der er »mehr Gedanken, Nervenkraft, Arbeit am Schreibtisch« widmen sollte »als sonst irgendeiner Beziehung auf der Welt«. Ihr ging es um geistige und nicht nur geistige Partnerschaft. Er nahm ihre Hilfe, ihre Großzügigkeit an - »tief dankbar gerührt von Ihrer liebe- und mühevollen aktiven Versenkung in meine geistige Existenz« - und scheute doch die persönliche Annäherung. Der Briefwechsel gibt reiche Auskünfte über Thomas Manns Arbeit, vor al-lem am ›Doktor Faustus‹, das wechselvolle Verhältnis zu seinem Gastland, die Entfremdung vom Amerika des kalten Krieges, die Rückkehr nach Europa. Der zeitweilig stürmische Dialog dämpfte sich, wurde abgeklärt, er verstummte nicht. Erfüllung fand diese Beziehung im souveränen Dienst, den eine macht- und gefühlvolle Frau einem von ihr als groß Begriffenen erwies.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitunng. Briefwechsel. Anhang. Aus Agnes Meyers unvollendeten Lebenserinnerungen. Life as Chance and Destiny: Chapter X. Zu dieser Ausgabe. Abkürzungen. Anmerkungen. Literatur. Nachbemerkung. Bildnachweis. Register. I Werke von Thomas Mann. II Allgemeines Verzeichnis