Buch, Deutsch, 456 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1840 g
Kompendium zum elektronischen Handel
Buch, Deutsch, 456 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1840 g
ISBN: 978-3-540-41460-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
"Ein 'Must-Have' für bestehende und zukünftige E-Commerces. ...Vor allem der Teil über rechtliche Grundlagen ist Gold wert."(Werben & Verkaufen)
"Sehr empfehlenswert." (amazon.de)
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Online Shopping & Auktionen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Einordnung von Electronic Commerce.- 2.1 Das Prinzip Vertrauen - Electronic Commerce und die Informationsgesellschaft.- 2.2 Technologietrends: Konvergenz von IT, Medien und Telekommunikation.- 2.3 Wirtschaftliche Trends.- 2.4 Initiativen - Auf dem Weg zum „Homo oeconomicus connectus“.- 3 Ordnungsrahmen.- 3.1 Generelle Erläuterungen zum Ordnungsrahmen.- 3.2 Digitale Signaturen und die Institutionalisierung von Vertrauen.- 3.3 Verschlüsselung und Kryptopolitik - Schutz von Handelsgeheimnissen.- 3.4 Die Kommunikationslandschaft der „neuen Art“.- 3.5 Vertragsschluß und Werbung im Rahmen des Electronic Commerce.- 3.6 Vertragsrecht im elektronischen Geschäftsverkehr.- 3.7 Elektronische Zahlungsabwicklung.- 3.8 Schutz des geistigen Eigentums im Internet.- 3.9 Markenrecht (Warenzeichen).- 3.10 Internet-Adressen und -Nummern.- 3.11 Extranet.- 3.12 Schutz der Privatsphäre und Datenschutz.- 3.13 Werbung in der elektronischen Geschäftswelt.- 3.14 Elektronisches Geld und der Euro.- 3.15 Wettbewerb und Marktzugangsbarrieren.- 4 Organisatorische Anforderungen und Voraussetzungen.- 4.1 Unternehmensstrategie.- 4.2 Einfluß von E-Commerce auf das operative Management.- 4.3 Berufe und Qualifizierung.- 4.4 Arbeitsrechtliche Aspekte.- 4.5 IuK-Dienste zur Unterstützung virtueller Organisationen.- 5 Anwendungen.- 5.1 Anwendungsszenarien des E-Commerce.- 5.2 Aufbau eines Internet-Shops.- 5.3 SEB - die Erfolgsstory einer schwedischen Bank.- 5.4 Banken - sichere Zahlungsmittel im Internet.- 5.5 Electronic-Commerce-Anwendungen bei Banken - Beispiel CyberCash.- 5.6 Micropayment-Verfahren eCHARGE.- 5.7 Elektronischer Geschäftsverkehr im Einzelhandel.- 5.8 E-Commerce-Anwendung im Handel.- 5.9 E-Commerce-Anwendungen in der Telekommunikation.- 5.10Online-Administration - Verwaltung und Internet.- 5.11 Electronic Commerce in der Tourismusbranche.- 5.12 Visionen des Electronic Commerce.- 5.13 Die zukünftige elektronische Geschäftswelt.- 5.14 Wirtschaftsnetz und elektronischer Handel - WiTecNet Brandenburg.- 5.15 eCOMM Berlin-Brandenburg.- 6 Handlungsempfehlungen.- 6.1 Entscheidungsfaktoren und Handlungsempfehlungen.- 6.2 Spezifische Erfolgsfaktoren für KMUs.- 6.3 Der Weg zum erfolgreichen Online-Business.- 7 Schlußwort.- Autorenverzeichnis.