Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-64608-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Wo haben die Gladiatorenkämpfe ihren Ursprung? Wie wurde man Gladiator? Welche Typen von Gladiatoren gab es und wie waren sie ausgerüstet? Hatten die Kämpfe Regeln? Wie war die Stellung der Gladiatoren in der Gesellschaft? Wie sahen die Arenen aus, in denen Gladiatoren kämpften? Wie wurden die Kämpfe organisiert und finanziert? Wieso hörten eines Tages die Gladiatorenkämpfe auf? Alle diese Fragen werden in der lebendig geschriebenen Einführung in Geschichte und Lebenswelt der Gladiatoren beantwortet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichte: Sachbuch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
Weitere Infos & Material
I. Einleitung: Die historische Einzigartigkeit der
Gladiatur
II. Der Kontext: Öffentliche Schauspiele im antiken Rom
1. Theateraufführungen, Wagenrennen, griechischer Sport, Seeschlachten
2. Bestattungssitten und Politik: Anfänge und Entwicklung der
Gladiatur
3. Der Ablauf eines III. Der Kampf1. Standardisierte Waffen und Paarungen: Die 2. Der Ablauf des Kampfes
3. Sonderformen: Kämpfe "ohne Begnadigung" und Kämpfe "mit spitzen Waffen"
IV. Die Gladiatoren: Ihre Stellung in der Gesellschaft1. Wie wird man Gladiator? Kriegsgefangene, Verbrecher, Sklaven,
Freiwillige
2. Das ambivalente Urteil der Gesellschaft: Helden der Arena und verachtete Außenseiter
V. Das Leben als Gladiator1. Alltag in der Gladiatorenkaserne
2. Lebenserwartung und Karrieren
3. Leitbilder und Selbstdarstellung der Gladiatoren
4. Frauen in der Arena: Die Gladiatorinnen
VI. Der architektonische Rahmen der Gladiatorenkämpfe1. Das Kolosseum
2. Weitere Amphitheater
3. Circus, Theater, Stadion
VII. Organisation und Finanzierung1. Die Ausrichter
2. Finanzierung
3. Gesetzliche Regelungen
VIII. Die Bedeutung der Gladiatorenkämpfe für die römische Gesellschaft1. Die Choreographie römischer Tapferkeit
2. Kaiser und Volk im Amphitheater
3. Gladiatorenkämpfe und die Romanisierung der Provinzen
IX. Kritik und Niedergang1. Kritik in der heidnischen Literatur
2. Christliche Kritik
3. Der Niedergang der Gladiatorenkämpfe
AnhangKarte
Zeittafel
Glossar
Kommentierte Literaturhinweise
Im Text genannte Quellen
Register
Bildnachweis