Mankiw | Makroökonomik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 671 Seiten, eBook

Mankiw Makroökonomik


1993
ISBN: 978-3-322-85881-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 671 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85881-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Warum schreibt man ein Lehrbuch? Diese Frage wurde mir wahrend der drei Jahre, in denen ich an diesem Buch gearbeitet habe, immer wieder gestellt. Manchmal, wenn ich mich durch die Berge von Hinweisen durcharbeitete, die ich von Kollegen und Lektoren bekommen hatte, fragte ich mich das selbst. Meine Antwort war immer die gleiche: Obwohl es bereits eine Reihe guter Lehrbucher zur Makrookonomik gibt, stellte ich mir ein Buch vor, das ganz anders war und - wie ich glaubte - besser. Nachdem ich nun soviel Zeit in dieses Buch investiert habe, bin ich nicht objektiv genug, urn zu beurteilen, ob es wirklich besser ist. Das mussen andere tun. Ohne zu zogem kann ich aber sagen, daB es anders ist. Obwohl der Ansatz, dem ich in diesem Buch folge, in einigen Aspekten dem traditionellen Vorgehen entspricht, solI er in anderen den Weg zur Vermittlung makrookonomischen Wissens neu definieren - oder zumindest neu weisen.

Mankiw Makroökonomik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einführung.- 1 Makroökonomik als Wissenschaft.- 2 Empirische Beobachtungen und Makroökonomik.- II Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung.- 3 Das Bruttosozialprodukt: Entstehung, Verteilung und Verwendung.- 4 Wachstum.- 5 Arbeitslosigkeit.- 6 Inflation.- 7 Die offene Volkswirtschaft.- III Die Volkswirtschaft bei kurzfristiger Betrachtung.- 8 Einführung in das Problem wirtschaftlicher Schwankungen.- 9 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I.- 10 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II.- 11 Gesamtwirtschaftliches Angebot.- 12 Kontroverse Positionen zur makroökonomischen Politik.- 13 Die offene Volkswirtschaft in kurzfristiger Betrachtung.- 14 Die Theorie realer Konjunkturzyklen.- IV Mehr zu den mikroökonomischen Grundlagen der Makroökonomik.- 15 Konsum.- 16 Zwei Sichtweisen der Staatsverschuldung.- 17 Investitionen.- 18 Geldangebot und Geldnachfrage.- Epilog.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.