Mangold | Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie | Buch | 978-3-642-40635-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 321 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 578 g

Mangold

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie

Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert

Buch, Deutsch, 321 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 578 g

ISBN: 978-3-642-40635-5
Verlag: Springer


Wissen, das hilft

….erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen.

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den „Forschungsdschungel“ von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert.

Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis – und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypenschnell zu verstehen.

So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum „Wissen, das Ihnen hilft“.
Mangold Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Methoden der evidenzbasierten Arbeit.- Reflektierte Praxis.- Systematische Beobachtungen am Patienten.- Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis.- Problemidentifizierung und Formulierung der Fragestellung.- Literaturrecherche.- Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien.- Modelle als Grundlage für die Befunderhebung.- Kritische Bewertung ätiologischer Studien.- Kritische Bewertung prognostischer Studien.- Testarten und deren Gütekriterien.- Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Vergleich des Tests mit einem Referenzstandard.- Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Überprüfung.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Reliabilität.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität.- Wirksamkeit einer Therapie.- Prävention und Hilfsmittel.- Nebenwirkungen.- Übersichtsartikel.- Leitlinien.- Evidenzbasierte Praxis im Arbeitsalltag.


Dr. Sabine Mangold ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Humanphysiologie und Ergotherapeutin. Als Ergotherapeutin praktizierte sie in einem Paraplegikerzentrum und einer allgemeinen ambulanten Praxis. Zudem arbeitete sie in der Rehabilitationsforschung und unterrichtete an Fachschulen und Fachhochschulen. Aktuell arbeitet sie in einer Medizinaltechnik-Firma und ist dort für die internationale Zulassung von Medizinprodukten sowie für klinische Bewertungen dieser Produkte zuständig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.