Buch, Deutsch, Band 11, 275 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Reihe der Villa Vigoni
Buch, Deutsch, Band 11, 275 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Reihe der Villa Vigoni
ISBN: 978-3-484-67011-2
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt: E. de Angelis, Ausgelassene Sinne und Staatsräson in Schillers Italien. Ein Capriccio. - I. Italien: Wunsch- und Zerrbilder: P. Maisak, Et in arcadia ego. Die Genese eines Wunschbildes in Italien und seine deutsche Rezeption um 1800. - I.M. Battafarano, Der Weimarer Italien-Mythos und seine Negation: Traum-Verweigerung bei Archenholtz und Nicolai. - II. Goethe in Italien; Italien in Goethes Werken: A. Beyer, Reisen - Bleiben - Sterben. Die Goethes in Rom. - H.A. Glaser, Goethes "Römisches Carneval" und seine Folgen. - G. Willems, "Ich finde auch hier, was ich fliehe und suche, nebeneinander." Das Italien-Bild in Goethes "Römischen Elegien" und "Venetianischen Epigrammen" und die Klassik-Doktrin. - S. Barbera, Italienische Landschaft und künstlerischer Schein in den "Lehr- und Wanderjahren". - III. Zur Italienrezeption deutscher Autoren von der Aufklärung bis zur Romantik: H. Macher, Heinses "Ardinghello" als Ergebnis seiner Italienreise. - K. Manger, Fernows Carstens. - K. Vieweg, Prooemium in Plotinum: Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel. - G.R. Kaiser, E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla" als Antwort auf Goethes "Römisches Carneval". Eine Lektüre im Licht Baudelaires. - IV. Vermittlerfiguren und -institutionen: K. Gerhardt, Christian Joseph Jagemann: ein Vermittler italienischer Sprache und Kultur im klassischen Weimar. - M. Knoche, Das Projekt einer deutschen Italien-Sammlung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar.