Mang / Hofstetter | Festigkeitslehre | Buch | 978-3-642-40751-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1112 g

Mang / Hofstetter

Festigkeitslehre


4., aktualisierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-642-40751-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 552 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1112 g

ISBN: 978-3-642-40751-2
Verlag: Springer


Umfassend und verständlich führen die Autoren in die "Technische Mechanik deformierbarer fester Körper" (Festigkeitslehre) ein. Anhand zahlreicher, vollständig ausgearbeiteter Beispiele demonstrieren sie die Leistungsfähigkeit analytischer, numerischer und experimenteller Methoden der Festigkeitslehre zur Lösung bedeutender technischer Aufgaben.Im Anschluss an die wesentlichen mathematischen Grundlagen behandeln sie folgende Themen: Grundlagen der Elastizitätstheorie, Prinzipien der virtuellen Arbeiten, Energieprinzipien, lineare Stabtheorie, Stabilitätsprobleme, Anstrengungshypothesen, anelastisches Werkstoffverhalten sowie elastoplastisches Materialverhalten bei Stäben, Grundlagen der Plastizitätstheorie einschließlich der Traglastsätze, Näherungslösungen (Methode der finiten Elemente) sowie experimentelle Methoden.Neu in der 4. Auflage sind Kapitel über Flächentragwerke, über die Fließgelenktheorie und über die Randelementemethode.
Mang / Hofstetter Festigkeitslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Mathematische Grundlagen.- Grundlagen der Elastizitätstheorie.- Prinzipien der virtuellen Arbeiten.- Energieprinzipien.- Lineare Stabtheorie.- Prinzipien der virtuellen Arbeiten in der linearen Stabtheorie.- Lineare Theorie ebener Flächentragwerke.- Stabilitätsprobleme.- Anstrengungshypothesen.- Nichtlinear elastisches und anelastisches Materialverhalten.- Fließgelenktheorie I. Ordnung für Stäbe.- Grundlagen der Plastizitätstheorie.- Traglastsätze der Plastizitätstheorie.- Näherungslösungen.- Experimentelle Methoden.- Literaturverzeichnis.- Literaturverzeichnis.- Literaturverzeichnis.


Herbert A. MangInstitut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, Technische Universität WienWebseite: http://www.imws.tuwien.ac.at/Geboren 1942. Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen) 1967 und Dr. techn. 1970 an der TUWien. Ph. D. 1974 an der Texas Tech University in Lubbock. 1975-76 Visiting Scholar an der Cornell University in Ithaca. 1977 Habilitation an der TU-Wien. 1979 Visiting Fellow an der University of Tokyo. 1981 UNIDO-Konsulent am Research Institute for Mechanical Engineering in Zhengzhou, China. Seit 1983 O.Univ.-Prof. für Festigkeitslehre an der TU-Wien. Dr.techn.h.c. der Universität Innsbruck, Dr.mont.h.c. der Montanuniversität Leoben und Dr.h.c. der TU Kiew, der TU Krakau sowie der TU Prag. Wirkl. Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaften, auswärt. Mitglied der U.S. National Academy of Engineering, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften,der Ingenieurakademie der Tschech. Republik, der Poln. Akademie der Wissenschaften, Warschau, und der Poln. Akademie der Wissenschaften und Künste, Krakau, korresp. Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Ehrenmitglied der Ungar., der Slowak. und der Alban. Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied weiterer Akademien. Günter HofstetterInstitut für Grundlagen der Technischen Wissenschaften, Arbeitsbereich für Festigkeitslehreund Baustatik, Universität Innsbruck Webseite: http://www.uibk.ac.at/bft/Geboren 1959. Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen) 1983 und Dr. techn. 1987 an der TUWien. 1988 Dr. Ernst Fehrer Preis der TU-Wien. 1989 Visiting Scholar an der Universityof California at Berkeley. 1994 Habilitation an der TU-Wien. Seit 1995 O.Univ.- Prof. für Festigkeitslehre an der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.