E-Book, Deutsch, Band Band 010, 1052 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
Mandry Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300-1600)
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-50553-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 010, 1052 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation
ISBN: 978-3-412-50553-0
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;14
6;Vorwort;14
7;I. EINLEITUNG;16
7.1;1. Einführung ins Thema;16
7.2;2. Forschungsstand;18
7.3;3. Methodik;24
7.4;4. Fragestellung;28
8;II. ARMUT;34
8.1;1. Formen der Armut;34
8.1.1;1.1. Definitionen und Armutstypisierungen;34
8.1.2;1.2. Bedürftigkeit als quantitativer und sozialer Bestandteil der städtischen Bevölkerung;37
8.2;2. Armutsursachen;40
8.3;3. Das Armuts- und Arbeitsverständnis im Wandel der Zeit;45
8.4;4. Beurteilung und Lebenswelten;50
8.4.1;4.1. Wohnsituation, Sozialtopographie und Strukturen fern der Sesshaftigkeit;50
8.4.2;4.2. Der Bettler und sein Tagewerk;52
8.4.3;4.3. Selbst-, Fremd- und Gruppenwahrnehmung;55
9;III. ARMENFÜRSORGE;58
9.1;1. Definition und theologische Grundlagen;58
9.2;2. Hospitäler als zentrale Anstalten der Armenfürsorge;61
9.2.1;2.1. Historische Entwicklung und Kommunalisierung;61
9.2.2;2.2. Verwaltungsstrukturen und Pfründnerwesen;64
9.2.3;2.3. Alltägliches Zusammenleben im Hospital;68
9.2.4;2.4. Sondersiechenhäuser;71
9.2.5;2.4.1. Krankheitsbilder von Lepra, Syphilis, Pest und Ergotismus;71
9.2.6;2.4.2. Siechenschauen und Absonderung von der Gesellschaft;75
9.2.7;2.4.3. Lebensumstände der Infektiösen;78
9.2.8;2.5. Umgang mit psychisch Kranken und kognitiv bzw. geistig Behinderten;81
9.2.9;2.6. Fürsorge für Waisen, Findelkinder, Pilger und Fremde;82
9.3;3. Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Entwicklungen;84
9.3.1;3.1. Reifungsprozess vom 14. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts;84
9.3.1.1;3.1.1. Moralische Funktionsprinzipien im Kontrast zum unlauteren Bettel – die Entstehung eines Bedrohungsszenarios;84
9.3.1.2;3.1.2. Erste Ordnungen in Nürnberg, Straßburg und auf Reichsebene;89
9.3.2;3.2. Entwicklungszusammenfassung und -wegweiser ins 16. Jahrhundert: Kommunalisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung und Pädagogisierung mit Disziplinierung;92
9.3.3;3.3. Das 16. Jahrhundert unter dem Einfluss der Reformation;102
10;IV. REICHSSTADT NORDHAUSEN;112
10.1;1. Vorreformatorische Armenfürsorge;114
10.1.1;1.1. Statuten;114
10.1.2;1.2. Mittelalterliche Versorgungssituation;118
10.2;2. Nachreformatorische Armenfürsorge;124
10.2.1;2.1. Die Reformation in Nordhausen;124
10.2.2;2.2. Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen und obrigkeitlichen Ordnungsmaßnahmen;127
10.2.3;2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;137
10.2.3.1;2.3.1. Die Palmarum-Spende;137
10.2.3.2;2.3.2. Wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums;143
10.3;3. Armut und Kriminalität;146
10.4;4. Hospitäler in Nordhausen;152
10.4.1;4.1. Hospital St. Georgi;152
10.4.2;4.2. Siechenspital St. Cyriaki;154
10.4.3;4.3. Hospital St. Martini;163
10.4.4;4.4. Pilger- und Fremdenspital St. Elisabethen;170
11;V. REICHSSTADT MÜHLHAUSEN;174
11.1;1. Vorreformatorische Armenfürsorge;178
11.1.1;1.1. Statuten;178
11.1.2;1.2. Mittelalterliche Versorgungssituation;180
11.2;2. Nachreformatorische Armenfürsorge;182
11.2.1;2.1. Die Reformation in Mühlhausen;182
11.2.2; 2.2. Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen und obrigkeitlichen Ordnungsmaßnahmen;187
11.2.3;2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;203
11.2.3.1;2.3.1. Die Palmarum-Spende;203
11.2.3.2;2.3.2. Der Gemeine Kasten in der Praxis;209
11.2.3.3;2.3.3. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungs-reaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums;227
11.3;3. Hospitäler in Mühlhausen;237
11.3.1;3.1. Hospital St. Antonii;237
11.3.2;3.2. Siechenhof Aemilienhausen;245
11.3.2.1;3.2.1. Gründungssage und offene Fragen zur Datierung, der Pfarreizugehörigkeit sowie zum Patronat;245
11.3.2.2;3.2.2. Innere Ordnung und Siechenschauen;248
11.3.2.3;3.2.3. Haushalt, Alltag und Auseinandersetzungen;257
11.3.3;3.3. Hospital St. Margareten;266
11.3.4;3.4. Hospital St. Jakobi;273
11.3.5;3.5. Armenhospital im Dominikanerkloster, Brückenhospital St. Magdalenen und Siechenhäuser im Landgebiet;277
12;VI. DAS MAINZISCHE ERFURT;280
12.1;1. Vorreformatorische Armenfürsorge;288
12.1.1;1.1. Statuten;288
12.1.2;1.2. Mittelalterliche Versorgungssituation;294
12.2;2. Nachreformatorische Armenfürsorge;305
12.2.1;2.1. Die Reformation in Erfurt;305
12.2.2;2.2. Weiterentwicklung der rechtlichen Bestimmungen und obrigkeitlichen Ordnungsmaßnahmen;309
12.2.3;2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;314
12.2.3.1;2.3.1. Das Reiche Almosen;314
12.2.3.2;2.3.2. Der Gemeine Kasten in der Praxis;316
12.2.3.3;2.3.3. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungs-reaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen;324
12.3;3. Hospitäler in Erfurt;337
12.3.1;3.1. Vier vor der Reformation eingegangene Hospital- und Siechenanstalten sowie das Jüdische Spital;337
12.3.2;3.2. Martinshospital bzw. Großes Hospital vor dem Krämpfertor;340
12.3.3;3.3. Siechen- und Leprosenhaus St. Spiritus vor dem Krämpfertor;361
12.3.4;3.4. Leprosen- und Elendenhaus bei Ilversgehofen;363
12.3.5;3.5. Siechen- und Leprosenhaus St. Georgi bei Linderbach und Büßleben;367
12.3.6;3.6. Duderstadtisches oder Kleines Hospital bzw. Elendenhaus;369
12.3.7;3.7. Elendenherberge im Brühl;376
12.3.8;3.8. Franzosenhaus vor dem Krämpfertor und Pestkrankenhaus im Marienknechtskloster;377
13;VII. DIE ERNESTINISCHE STADT ALTENBURG;380
13.1;1. Die Ernestiner und die Armen;380
13.2;2. Altenburg;392
13.2.1;2.1. Vorreformatorische Armenfürsorge;395
13.2.2;2.2. Nachreformatorische Armenfürsorge;399
13.2.2.1;2.2.1. Die Reformation in Altenburg;399
13.2.2.2;2.2.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen;402
13.2.2.3;2.2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;411
13.2.2.3.1;2.2.3.1. Der Gemeine Kasten in der Praxis;411
13.2.2.3.2;2.2.3.2. Nachrichten über die Armensituation und Unterstützungsreaktionen des Rates;426
13.2.3;2.3. Hospitäler in Altenburg;431
13.2.3.1;2.3.1. Hospital des Deutschen Ordens (St. Johannis oder St. Marien);431
13.2.3.2;2.3.2. Hospital am Bergerstift;434
13.2.3.3;2.3.3. Reiches oder Hohes Hospital zum Heiligen Geist;435
13.2.3.4;2.3.4. Armes oder Unteres Hospital St. Jakobi;446
14;VIII. DIE ALBERTINISCHE STADT (LANGEN-)SALZA;452
14.1;1. Die Albertiner und die Armen;452
14.2;2. (Langen-)Salza;458
14.2.1;2.1. Vorreformatorische Armenfürsorge;460
14.2.2;2.2. Nachreformatorische Armenfürsorge;464
14.2.2.1;2.2.1. Die Reformation in (Langen-)Salza;464
14.2.2.2;2.2.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen;466
14.2.2.3;2.2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;468
14.2.2.3.1;2.2.3.1. Die Bonifatius-Spende;468
14.2.2.3.2;2.2.3.2. Der Gemeine Kasten in der Praxis;469
14.2.2.3.3;2.2.3.3. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungs-reaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen;471
14.2.3;2.3. Hospitäler in (Langen-)Salza;477
14.2.3.1;2.3.1. Hospital St. Georgi (Volkenröder oder altes Spittel);477
14.2.3.2;2.3.2. Leprosorium St. Gangolphi;479
14.2.3.3;2.3.3. Hospital St. Johannis bzw. St. Wendelini (Neues Spittel);483
14.2.3.4;2.3.4. Elendenherberge St. Elisabethen und Hospital im Bürgermeisterhaus Fensterer;489
15;IX. ARNSTADT UND DIE SCHWARZBURGER;492
15.1;1. Vorreformatorische Armenfürsorge;494
15.2;2. Nachreformatorische Armenfürsorge;499
15.2.1;2.1. Die Reformation in Arnstadt;499
15.2.2;2.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen;502
15.2.3;2.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;503
15.2.3.1;2.3.1. Der Gemeine Kasten in der Praxis;503
15.2.3.2;2.3.2. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungsreaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums;510
15.3;3. Hospitäler in Arnstadt;520
15.3.1;3.1. Katharinenhospital und Leprosenspital St. Jakobi;520
15.3.2;3.2. Hospital St. Georgen und St. Elisabethen;524
16;X. GREIZ UND DIE REUßEN;532
16.1;1. Nachreformatorische Armenfürsorge;534
16.1.1;1.1. Die Reformation in Greiz;534
16.1.2;1.2. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen;538
16.1.3;1.3. Maßnahmen der Armenfürsorge;540
16.1.4;1.3.1. Der Gemeine Kasten in der Praxis;540
16.1.5;1.3.2. Nachrichten über die Armensituation, Unterstützungsreaktionen des Rates und wohltätige Stiftungen im Geiste des Evangeliums;545
16.2;2. Hospital zu Greiz;548
17;XI. ASPEKTE DER ARMENFÜRSORGE IN THÜRINGER STÄDTEN UND LANDGEBIETEN;550
17.1;1. Versorgungsstrukturen im Vergleich;550
17.1.1;1.1. Rechtliche Bestimmungen und obrigkeitliche Ordnungsmaßnahmen;550
17.1.2; 1.2. Die Armenfürsorge und der Gemeine Kasten in den Visitationsprotokollen;557
17.1.3;1.3. Der Gemeine Kasten;564
17.1.3.1;1.3.1. Die Organisation der Gemeinen Kästen;564
17.1.3.2;1.3.2. Die Leistungsfähigkeit der Gemeinen Kästen und deren Einsatz für die Bedürftigen;570
17.1.3.2.1;1.3.2.1. Finanzielle Verhältnisse;570
17.1.3.2.2;1.3.2.2. Der Stellenwert der Armenfürsorge;577
17.1.3.2.3;1.3.2.3. Die Almosen- und Darlehensvergabe;584
17.1.3.2.4;1.3.2.4. Bettelordnungen und Bettelzeichen als Symptome mangelnder Leistungsfähigkeit;592
17.1.4;1.4. Stadt-, Gemeinde-, Amts- und Privatfürsorge;595
17.1.4.1;1.4.1. Spenden, Stiftungen und Almosen;595
17.1.4.2;1.4.2. Bettelkönige bzw. Bettelvögte und Disziplinierungsmaßnahmen;611
17.1.4.3;1.4.3. Probleme des familiären Auffangnetzes;614
17.1.4.4;1.4.4. Findel- und Waisenkinder, Hebammen sowie Kindstötungen;615
17.1.4.5;1.4.5. Der Umgang mit Behinderungen;626
17.1.5;1.5. Hospitäler und Siechenhäuser;628
17.1.5.1;1.5.1. Ein Netz aus Spitalanstalten;628
17.1.5.2;1.5.2. Verwaltung und Ordnung;632
17.1.5.3;1.5.3. Lebenssituation, Versorgung und Elendenbeherbergung;636
17.1.5.4;1.5.4. Sondersiechenhäuser;647
17.1.5.5;1.5.5. Die Sonderrolle von Aemilienhausen als zentraler Siechenschauort;654
17.2;2. Bettelwanderschaft und Kriminalität;657
17.2.1;2.1. Lebenswelt der Obdach- und Heimatlosen;657
17.2.2;2.2. Echte und falsche Bettelbriefe;660
17.2.3;2.3. Einblicke ins kriminelle Bettelmilieu;674
17.2.3.1;2.3.1. Hintergründe und Ursachen für die Milieubildung;674
17.2.3.2;2.3.2. Vernetzung – Hintergrund und Quellenbasis;680
17.2.3.3;2.3.3. Frauen im Milieu;685
17.2.3.4;2.3.4. Informationsaustausch und Solidarität;691
17.2.3.5;2.3.5. Hierarchien und Konkurrenzsituationen;698
17.2.3.6;2.3.6. Kriminalität – Von Betrug über Diebstahl zu Mord;700
17.2.4;2.4. Eine besondere „Gruppe“ – Sinti- und Roma-Gemeinschaften bzw. die sog. Zigeuner;704
17.2.4.1;2.4.1. Restriktive und diskriminierende Gesetzgebung;705
17.2.4.2;2.4.2. Greifbare Begegnungen und Personen;707
17.3;3. Künstlerische Armutsdarstellungen in Thüringen;713
17.3.1;3.1. Der Quellenwert von Kunstobjekten und die Darstellungskontexte von Armut;713
17.3.2;3.2. Motivverbreitung und -anwendung in Thüringen;719
17.3.3;3.3. Armutssymbole;748
17.3.3.1;3.3.1. Kleidungsnotstand;748
17.3.3.2;3.3.2. Alter, Hunger, Krankheiten und Behinderungen;751
17.3.3.3;3.3.3. Persönlicher Besitz;762
17.3.3.4;3.3.4. Fortbewegungshilfen – Die Formenvielfalt von Krücken, Stützen und Stelzen;764
18;XII. SCHLUSSBETRACHTUNG;772
19;ANHANG;785
19.1;Finanztabellen;785
19.1.1;Tabelle 1: Fastenspende Herzog Johanns von Sachsen;785
19.1.2;Tabelle 2: Mühlhausen Steuerlisten – Gesamt;787
19.1.3;Tabelle 3: Mühlhausen Steuerlisten – innere Stadt;787
19.1.4;Tabelle 4: Mühlhausen Steuerlisten – Vorstädte;788
19.1.5;Tabelle 5: Einnahmen Marienkasten Mühlhausen;789
19.1.6;Tabelle 6: Ausgaben Marienkasten Mühlhausen;790
19.1.7;Tabelle 7: Ausgaben Marienkasten Mühlhausen – Personen;792
19.1.8;Tabelle 8: Ausgaben Marienkasten Mühlhausen – Versorgungskontinuität;793
19.1.9;Tabelle 9: Kirchenrechnung St. Georgi Mühlhausen;794
19.1.10;Tabelle 10: Einnahmen Georgenkasten Mühlhausen;795
19.1.11;Tabelle 11: Ausgaben Georgenkasten Mühlhausen;795
19.1.12;Tabelle 12: Ausgaben Georgenkasten Mühlhausen – Personen;796
19.1.13;Tabelle 13: Ausgaben Georgenkasten Mühlhausen – Versorgungskontinuität;797
19.1.14;Tabelle 14: Ausgabenauswahl Almosen des Rates zu Erfurt in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts;798
19.1.15;Tabelle 15: Einnahmen Barfüßerkasten Erfurt;800
19.1.16;Tabelle 16: Ausgaben Barfüßerkasten Erfurt;802
19.1.17;Tabelle 17: Ausgaben Barfüßerkasten Erfurt – Almosen;803
19.1.18;Tabelle 18: Ausgaben Barfüßerkasten Erfurt – Almosen Personen;805
19.1.19;Tabelle 19: Einnahmen Gemeiner Kasten Altenburg;806
19.1.20;Tabelle 20: Ausgaben Gemeiner Kasten Altenburg;808
19.1.21;Tabelle 21: Ausgaben Gemeiner Kasten Altenburg – Almosen;810
19.1.22;Tabelle 22: Einnahmen Gemeiner Kasten Arnstadt;812
19.1.23;Tabelle 23: Ausgaben Gemeiner Kasten Arnstadt;814
19.1.24;Tabelle 24: Ausgaben Gemeiner Kasten Arnstadt – Almosenauswahl;816
19.1.25;Tabelle 25: Ausgaben Gemeiner Kasten Arnstadt – Personen der Einmalzahlungen;818
19.1.26;Tabelle 26: Einnahmen Gemeiner Kasten Greiz;820
19.1.27;Tabelle 27: Ausgaben Gemeiner Kasten Greiz;821
19.1.28;Tabelle 28: Ausgaben Gemeiner Kasten Greiz – Almosenempfänger;822
19.1.29;Tabelle 29: Ausgaben Stadtalmosen Greiz – Umfang und Almosenempfänger;823
19.2;Katalog städtischer Hospitalstandorte;869
19.3;Katalog ländlicher Hospitalstandorte;879
19.4;Personenkatalog des kriminellen Bettlermilieus in Thüringen (1488–1599);884
20;ABBILDUNGS- UND KARTENTEIL;900
20.1;1. Abbildungen;901
20.2;2. Karten;905
21;ABBILDUNGSNACHWEIS;946
22;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;948
23;QUELLENVERZEICHNIS;950
23.1;1. Archivalische Quellen;950
23.2;2. Gedruckte Quellen und Schriften vor 1800;976
23.3;3. Quelleneditionen;979
24;LITERATURVERZEICHNIS;983
25;ORTSREGISTER;1042