Mancuso / Zetzmann | Myth and Rhetoric - Mythos und Rhetorik | Buch | 978-3-8469-0340-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 240 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Vertumnus

Mancuso / Zetzmann

Myth and Rhetoric - Mythos und Rhetorik

Novel Approaches to Greek Tragedy
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8469-0340-7
Verlag: Edition Ruprecht

Novel Approaches to Greek Tragedy

Buch, Deutsch, Band 13, 240 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Vertumnus

ISBN: 978-3-8469-0340-7
Verlag: Edition Ruprecht


Lassen sich die attischen tragischen Dichter in gewisser Hinsicht auch als Rhetoren verstehen? Erzeugen sie nicht nur auf Basis des verfügbaren Mythenrepertoire eine innovative Handlung erzeugen, sondern – wie ein antiker Redner – nehmen vielleicht auch explizit Bezug auf ihre Vorgänger und kommentieren deren Mythenversionen? Wie verhalten sich eigentlich generell Mythos und Rhetorik im Rahmen der attischen Tragödie zueinander?
Dieses Buch behandelt rhetorische und mythologische Elemente der griechischen Tragödie und wendet auch neue Methoden wie etwa moderne Literaturtheorien oder kulturwissenschaftliche Fragen auf die Tragödie an. Der Schwerpunkt liegt bei aktuellen Perspektiven v.a. junger WissenschaftlerInnen. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf der Vielzahl der behandelten Tragödien, sondern v.a. auf der Vielzahl der Perspektiven auf das Genre und verwendeten Methoden, die sich auch in den diversen Muttersprachen und Forschungstraditionen der Beitragenden ausdrückt. Um trotz aller Diversität der Verständlichkeit Rechnung zu tragen, sind (fast) alle Beiträge auf Englisch mit deutschen Abstract verfasst.

Mancuso / Zetzmann Myth and Rhetoric - Mythos und Rhetorik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

I Introduction: Rhetoric and Speech Acts as Dramatic Devices
Caratteri e Convenzioni Retorico-formali nella Tragedia Attica
(Andrea Rodighiero)
II Rhetoric and Stage Action in the Electra Tragedies
The Rhetoric of Bodies. Persuasion and Stage Action in Aeschylus’ Agamemnon and

Euripides’ Electra
(Saskia Schomber)
Dynamics of Myth and Space in the 'Electra Tragedies' of Aeschylus and Euripides
(Martin M. Bauer)
III Rhetoric and Mythopoiesis in Euripides’ Medea
Acting through Words. Euripides’ Medea as Seductress
(Ronald Blankenborg)
The Medea Myth in Euripides. Mythical Innovation and Metapoetry
(Vanessa Zetzmann)
Euripides’ 'Selective Amnesia' in Mythical Paradigms
(Sabrina Mancuso)
IV Rhetorical Characterization and Storytelling in Greek Tragedy
Shaping Characters through Rhetoric. Andromache vs Helen in Euripides’ Trojan Women
(Francesco Moles)
The Rhetoric of the Maternal Breast in Greek Tragedy
(Antonia Reinke)
V Epilogue: Tragic Rhetoric and Literary Criticism
The Tragic Myth of Philoctetes in Dio Chrysostom’s Oration. Rhetorical Aspects in Literary Criticism
(Christos Chatzigiannis)


Schomber, Saskia
Saskia Schomber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gräzistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Bauer, Martin M.
Dr. Martin M. Bauer ist Post-Doc am Institut für Sprachen und Literaturen sowie am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck.

Mancuso, Sabrina
Sabrina Mancuso ist Doktorandin am Philologischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Moles, Francesco
Francesco Moles ist Masterstudent am Dipartimento die Lettere, Lingue e Arti der Universität Bari.

Rodighiero, Andrea
Prof. Dr. Andrea Rodighiero ist ordentlicher Professor am Dipartimento di Filologie, Letteratura e Linguistica der Universität Verona.

Blankenborg, Ronald
Dr. Ronald Blankenborg ist Assistenzprofessor für Altgriechische Literatur und Linguistik an der Radboud University Nijmegen, Niederlande.

Zetzmann, Vanessa
Vanessa Zetzmann ist Doktorandin und wissenschaftliche Assistentin am Institut für klassische Philologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Johnston, Alexandre
Dr. Alexandre Johnston ist Leverhulm Postdoctoral Fellow an der Classe di Lettere e Filosofia der Scuola Normale Superiore von Pisa.

Dr. Martin M. Bauer ist Post-Doc am Institut für Sprachen und Literaturen sowie am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.