Buch, Deutsch, Band 10, 449 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 685 g
Eine Perspektive im Vergleich /Una prospettiva comparata
Buch, Deutsch, Band 10, 449 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 685 g
ISBN: 978-3-428-10266-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Untersuchung des Komplexes "Konstitutionalisierung = Parlamentarisierung?" gebietet es, einleitend - nach der Methode der politischen Verfassungsgeschichte - bei einer Erkundung der Gewalten und der Funktionen der parlamentarischen Einrichtung in der formellen und der materiellen Verfassung der verschiedenen europäischen Staaten im 19. Jahrhundert anzufangen. Im ersten Teil des Bandes, "Die parlamentarische Einrichtung zwischen formeller und materieller Verfassung", werden so Überblicke über die parlamentarischen Einrichtungen in verschiedenen europäischen Staaten oder Territorien geliefert und gleichzeitig ihre kennzeichnenden Charakteristika hervorgehoben, mit dem Ziel für die Zukunft effektiv, einen historiographischen Vergleich zu ermöglichen.
Im zweiten Teil des Bandes geht es hingegen um "Das Parlament und die Verwaltung", und es wird das Verhältnis zwischen der parlamentarischen Einrichtung und der Administration analysiert. Bei einer Annäherung an dieses Thema kann man freilich nicht davon absehen, das Verhältnis von Regierung und Verwaltung auch indirekt - vielleicht sogar in einleitender Manier - anzuschneiden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
Weitere Infos & Material
Inhalt: A. G. Manca, Introduzione - W. Brauneder, Konstitutionalisierung und Parlamentarisierung in Österreich 1848 bis 1918 - S. Merlini, Il Parlamento e la forma di governo parlamentare nel periodo statutario - J. I. Marcuello Benedicto, Cortes y proceso político en los orígenes de la España constitucional (1810-1868). De la Monarquía 'asamblearia' gaditana a la Monarquía 'constitucional' liberal-moderada - M. S. Corciulo, La 'Chambre Introuvable' e i princìpi del regime parlamentare (agosto 1815-settembre 1816) - H. Brandt, Parlamentarismus in den deutschen Staaten bis 1870 - L. Lacché, Una 'mobile complessità': l'istituzione parlamentare, la democrazia rappresentativa e i 'diritti popolari' nella Svizzera post-quarantottesca - A. Laquièze, Le Parlement, organe de contrôle du gouvernement dans la France de la Restauration et de la Monarchie de Juillet - L. Höbelt, Die Deutschliberalen Altösterreichs als Verfassungsbewegung 1848-1914 - H. Boldt, Das Deutsche Reich 1871-1918: 'Konstitutionalismus' statt 'Parlamentarismus' - M. S. Piretti, Le leggi elettorali e la loro incidenza sulla Camera dei deputati. Un'analisi della ricaduta delle riforme del 1882, 1912 e 1919 - R. Palme, Neoabsolutismus und Pseudokonstitutionalismus in Gesamttirol - G. Tosatti, Il Parlamento e le leggi sugli organici delle amministrazioni dello Stato - F. Theisen, Justiz und Parlament. Kurhessische Juristen als Abgeordnete - M. Giannetto, Organizzazione della pubblica amministrazione e legge di bilancio. Facoltà dell'esecutivo, sindacato parlamentare e organi di controllo - A. Meniconi, I burocrati nel Senato regio - A. G. Manca, I funzionari-deputati tra Parlamento e amministrazione in una prospettiva comparata - F. Soddu, Il ruolo dell'amministrazione nel circuito legislativ