Phasenkonzept für internationale strategische Allianzen
Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 498 g
ISBN: 978-3-8244-6505-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die zunehmende Globalisierung, Technologisierung und Ökonomisierung im inter nationalen Wettbewerb prägen das strategische Umfeld, dem sich viele Unternehmen am Ende des 20. Jahrhunderts ausgesetzt sehen. Wer sich den damit verbundenen Herausforderungen stellen will, ist aber nur noch selten in der Lage, dies aus eigener Kraft zu schaffen. Vor diesem Hintergrund leuchtet es unmittelbar ein, dass strategische Allianzen - vor allem im internationalen Kontext-als Strategievariante in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Dass dennoch eine Vielzahl dieser Kooperationen zum Teil schon nach kurzer Zeit scheitern, ist nicht nur durch rein ökonomische Faktoren erklärbar, sondern deutet darauf hin, dass die internen Fähigkeiten der Unternehmen - und hier vor allem das Verständnis von und der Umgang mit fremden Kulturen-nicht im gleichen Masse wachsen wie die Expansion der Aussenbeziehungen. Im Sinne einer anwendungsorientierten Managementlehre bilden die Probleme der Praxis mit der interkulturellen Dimension internationaler Allianzen den Ausgangs punkt der vorliegenden Arbeit. Basierend auf einer eingehenden Analyse interna tionaler Allianzen aus einer kulturellen Perspektive wird die Relevanz des Faktors Kultur nicht nur unter theoretischen Gesichtspunkten erarbeitet, sondern auch mit ihren praktischen Konsequenzen verknüpft. Gerade hier gelingt es der Autorin, eine bisherige Lücke kreativ zu schliessen.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A: Grundlagen.- I Einleitung.- II Begriffsklärung und Erschliessung des Erkenntnisbereiches.- B: Kulturelle Perspektive internationaler Allianzen.- I Situation in der Praxis.- II Relevanz des Faktors Kultur — Theoretische Perspektiven und praktische Konsequenzen.- III Konsequenzen für das Management.- C: Management von Kulturunterschieden.- I Strategischer Entscheid und Strategieentwicklung.- II Partnerevaluation und Partnerwahl.- III Verhandlung und Kooperationsabkommen.- IV Integration und Zusammenarbeit.- D: Schlussbetrachtung.