E-Book, Deutsch, 271 Seiten, eBook
Mambrey / Oppermann / Tepper Computer und Partizipation
1986
ISBN: 978-3-322-83905-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ergebnisse zu Gestaltungs- und Handlungspotentialen
E-Book, Deutsch, 271 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83905-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Einordnung der Partizipation (Beteiligung).- 1.2 Beteiligungverständnis.- 1.3 Bedingungen für Beteiligung.- 1.4 Beteiligung bei betrieblichen Innovationen.- 1.5 Unterschiedliche Ansätze der Beteiligung.- 1.6 Aufbau des Buches.- 2. Gestaltungspotential der Informationstechnik.- 2.1 Grundlagen des Gestaltungspotentials.- 2.2 Gestaltungspotential und Auswirkungen angewandter Technik.- 2.3 Handlungsrahmen partizipativer Technikbeeinflussung.- 3. Fallbericht Schulis.- 3.1 Charakterisierung des Falles.- 3.2 Organisation und Ablauf der Beteiligung.- 3.3 Das Beteiligungsverhalten der Akteure.- 3.4 Bewertung der Beteiligung.- 4. Fallbericht Bürgeramt.- 4.1 Charakterisierung des Falles.- 4.2 Beschreibung des Beteiligungsverfahrens.- 4.3 Ablauf und Ergebnisse der Beteiligung.- 4.4 Bewertung der Beteiligung.- 5. Handlungspotentiale von Entwicklungsakteuren.- 5.1 Theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse von Handlungspotentialen für eine partizipative Systementwicklung.- 5.2 Anlage der Fallstudien zu den Handlungspotentialen und ihren Determinanten.- 5.3 Ergebnisse der Fallstudien.- 5.4 Ergänzende Expertengespräche zur Frage der Handlungsund Gestaltungsmöglichkeiten sowie der Motivation und Qualifikation zur Beteiligung.- 5.5 Zusammenfassung der Befunde zu strukturellen und subjektiven Determination von Handlungspotentialen.- 6. Schluß.- 6.1 Bewertung der Beteiligungspraxis.- 6.2 Organisation der Beteiligung und Methoden der Beteiligungspromotion.- 6.3 Quellen der Beteiligungspromotion.