Malsch | Literatur und Selbstopfer | Buch | 978-3-8260-3661-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 607, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

Malsch

Literatur und Selbstopfer

Historisch-systematische Studie zu Gryphius, Lessing, Gotthelf, Storm, Kaiser und Schnitzler
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8260-3661-3
Verlag: Königshausen & Neumann

Historisch-systematische Studie zu Gryphius, Lessing, Gotthelf, Storm, Kaiser und Schnitzler

Buch, Deutsch, Band 607, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-3661-3
Verlag: Königshausen & Neumann


"Wie haben wir uns hinzugeben und doch das Individuum zu bewahren?" fragt Jeremias Gotthelf zwei Jahre vor Erscheinen seiner Novelle ,Die schwarze Spinne'. Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach, indem sie literarische Selbstopferdarstellungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart untersucht. Sie zeigt am Beispiel von Gryphius' ,Catharina von Georgien', Lessings ,Pilotas', Gotthelfs ,Die schwarze Spinne', Storms ,Der Schimmelreiter', Kaisers ,Die Bürger von Calais' und Schnitzlers ,Traumnovelle', daß das Potential einer Literatur, die Selbstopfer darstellt, darin liegt, die unterschiedlichen Spannungsverhältnisse, in denen sich das Individuum befindet, zu gestalten und zu kommentieren: erstens das Verhätlnis zu sich selbst, zweitens zu der Gemeinschaft, auf die es sich bezieht, und drittens zu den Mächten und Gewalten, die es selbst als autonomes Subjekt begrenzen und übersteigen. Während die aktuelle interdisziplinäre Diskussion das Opfer vornehmlich als gesellschaftliches Phänomen im Zusammenhang von Macht, Unterdrückung und Gewalt begreift, wird das Selbstopfer in dieser Untersuch als kultureller Handlungstyp gedeutet,der einerseits Krisensituationen zu lösen und Gemeinschaften zu (re-)konstituieren vermag, andererseits aber auch eine ungewöhnliche Form der Selbstinszenierung darstellt, die mit dem Anspruch auf soziale Gerechtigkeit und Unsterblichkeit verbunden ist.

Malsch Literatur und Selbstopfer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.