Mallouki | Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte | Buch | 978-3-8471-1313-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 010, 244 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück

Mallouki

Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte

Buch, Deutsch, Band Band 010, 244 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück

ISBN: 978-3-8471-1313-3
Verlag: V&R unipress


Die klassisch-arabische Philologie hat wichtige Konzepte in verschiedensten sprachwissenschaftlichen Bereichen hervorgebracht. Diese Ansätze haben in der islamischen Hermeneutik eine Textlinguistik etabliert, die verschiedene Textperspektiven erschließt und das Sinnpotential des Textes in vielschichtiger Gestalt darlegt. Eine transformierende und funktionale Lektüre dieser Tradition kann nur durch den Rückgriff auf die diskursanalytischen Methoden der modernen Linguistik bewerkstelligt werden. Vor allem die pragmatischen Paradigmen der Sprechakttheorie können einen wichtigen Beitrag zur arabisch-philologischen und islamtheologischen Forschung leisten. Eine solche Synthese aus der arabischen Sprachtradition und der modernen Linguistik öffnet neue Perspektiven in der Sprachwissenschaft.


Classical Arabic philology produced significant concepts in various linguistic areas. Within Islamic hermeneutics those approaches established text linguistics that open up diverse perspectives on the text and propound potential meanings in a multifaceted way. A transformational and functional reading of that tradition can only be accomplished by referring to discourse analytical methods of modern linguistics. Mainly the pragmatic paradigms of speech act theory add to Arabic philological and Islam theological research. A synthesis of Arabic language tradition and modern linguistics may open up new perspectives.
Mallouki Sprechakttheorie als pragmatische Wende in der Linguistik und ihre Wirkung auf die Rezeption religiös-normativer Texte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mallouki, Habib El
Dr. phil. Habib El Mallouki ist Professor für islamische Literatur und Arabistik am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück und Studiendekan des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Er ist Co-Sprecher des Graduiertenkollegs 'Religiöse Differenzen gestalten. Pluralismusbildung in Christentum und Islam'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.