E-Book, Deutsch, Band 56, 652 Seiten
Mallouchos Adolf Reichel (1816–1896)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-99094-085-3
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Politische, kulturhistorische, musiktheoretische und kompositorische Aspekte eines Musikerlebens
E-Book, Deutsch, Band 56, 652 Seiten
Reihe: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft
ISBN: 978-3-99094-085-3
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jannis Mallouchos studierte Komposition und Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er 2021 in Musikwissenschaft promovierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Biographie
Frühe Jugend – Preußen (1816–1829)
Herkunft und Familie. Graudenz
Erster Musikunterricht und Schuljahre. Elbing, Danzig, Thorn
Studienjahre – Berlin (1829–1839)
Joachimsthalsches Gymnasium. Seebeck, Schleiermacher
Musikstudium: Dehn, Berger
Am Hof von Sachsen-Meiningen (1839–1840)
Vormärz in Dresden (1840–1842)
Kompositionslehre bei Reißiger
Erste Begegnung mit Bakunin, Turgenjew, Herwegh
Wanderung und Identitätssuche –
Österreich, Schweiz, Belgien (1842–1844)
Wien
Bodensee, Genf, Bern
Brüssel
"13 Jahre aus 13 Tagen" – Paris (1844–1857)
Neue Begegnungen: Marx, Proudhon, Herzen
Reichel im Pariser Musikleben
1848: Die Revolutionen in Paris
Bakunins Gefangenschaft und Reichels Überwachung
Konzerte in Paris und Deutschland
Die Ehefrauen: Jetta Meyer, Maria Kasparowna Ern
Rückkehr – Dresden (1857–1867)
Das Konservatorium und der Tonkünstlerverein
Dreyssigsche Singakademie
Pressedebatte um die Harmonielehre
Reichel als Kompositionslehrer: Golizyn, Klughardt, Tanejew.
Andere Schüler und Schülerinnen
Preußisch-österreichischer Krieg und Übersiedlung nach Bern
"Auf freierem Boden" – Bern (1867–1896)
Musikgesellschaft, Cäcilienverein und Liedertafel
Musikschule. Neue Schülerinnen und Schüler
Kompositionen der Berner Periode
Keller, Widmann und die "Schwefelbande"
Die "Friedensliga" und Bakunins Tod
Die letzten Jahre
Nachklang
WERKANALYSEN UND FALLBEISPIELE
Die Gattungsfrage
Instrumentalmusik
Vokalmusik
Opuszählung
Satztechnik
Motivik und Instrumentierung
Harmonik und Chromatik
Kontrapunkt
Text und Kontext
Romanzen
Musik und Politik
POSTIIONEN
Historische Position
Berliner Schule
Weitere Orte und Wirkung
Lebens- und Schaffensperioden
Ästhetische Position
Allgemeine Thesen
Konkrete Bemerkungen
Ideengeschichtliche Verbindungen
Literaturästhetische Bezüge
Reichels Musik im Kontext der Jahrhundertmitte
Zusammenfassung
WERKVERZEICHNIS
Werke mit Opuszahl
Weitere Werke chronologisch nach Gattung
Instrumentalwerke
Vokalwerke
Schriften
Musiktheoretische Schriften
Weitere Schriften
Widmungsträger und -trägerinnen
ANHANG
QUELLENVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
PERSONENREGISTER