E-Book, Deutsch, Band 21, 176 Seiten
Reihe: edition fünf
Malkamäki / Hauru / Kilpi Alles absolut bestens bei mir
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-942374-56-9
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
15 Alleingänge aus Finnland
E-Book, Deutsch, Band 21, 176 Seiten
Reihe: edition fünf
ISBN: 978-3-942374-56-9
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Von Frauen, die den Alleingang wagen, erzählen diese Geschichten aus Finnland. Ihre Heldinnen reiben sich an Konventionen: Mal schrill, mal leise und melancholisch brechen sie die Norm - und gehen eigene Wege. Sie lassen ihre Körperhaare wuchern und essen sich fett, werden handgreiflich gegen unwillige Liebhaber, geben ihre Kinder weg, ziehen sich in die Natur zurück oder sagen anderen endlich mal die Wahrheit. Was sie suchen, ist der Frieden mit sich selbst. Das Leben ist manchmal haarsträubend kompliziert, aber soll man deswegen den Mut verlieren? Ein Buch von Finninnen aus Stadt und Land, vor hundert Jahren und heute.
Helen Moster (geb. 1961) ist eine finnische Journalistin, Übersetzerin und Autorin. Sie schreibt für die finnische Presse und übersetzt deutschsprachige Literatur ins Finnische, vor allem Prosa von u. a. Jenny Erpenbeck, Stefan Moster, Alain Claude Sulzer und Juli Zeh. Ihr erster Roman 'Hylky' ('Das Wrack') erschien 2011 beim Verlag Avain. Sie lebt mit ihrer Familie in Espoo, Finnland.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sari Malkamäki "Vertrauen"
Hanna Hauru "Stolz auf ihre Figur", "Die behaarte Frau"
Eeva Kilpi "Sommer und eine Frau mittleren Alters"
Rosa Liksom "Vier Geschichten aus ›Familie‹"
Maria Jotuni "Am Telefon", "Volkes Sitte"
Kirste Paltto "Frau mit zwei Köpfen"
Susanne Ringell "Ausflug aufs Land", "Hochzeitskummer", "Pendant"
Solveig von Schoultz "Gespräch auf der Bettkante"
VERTRAUEN
Mari wusste, dass ihre Schwester Irmeli am Abend etwas vorhatte. Sie hatte gestern beim Skilaufen offen darüber gesprochen, und selbst wenn nicht, hätte Mari es geahnt. Irmeli war zerstreut, starrte in die Ecken oder aus dem Fenster, lächelte und seufzte, kaute auf den Haarspitzen, setzte sich hin, stand auf und setzte sich wieder, drehte sich vor dem Spiegel und wollte wissen, ob ihr Hintern nicht furchtbar dick sei. Ja, das war er, aber Mari hielt den Mund. So verlangte es die Mutter, obwohl man sonst immer die Wahrheit sagen sollte. Wenn Irmeli wegen ihrer Pfunde in Trübsinn versank, hatte das ganze Haus zu leiden. »Sie kommt nach ihrem Vater«, murmelte die Mutter dann und drückte Mari an sich. Mari erinnerte sich zwar kaum an den Vater, aber die Fotos zeigten ihr, was die Mutter meinte. Irmeli und der Vater sahen gleich aus, Mari, Mutter, Großmama und Tante Saara dagegen wie von einem anderen Schlag, so mager und langbeinig wie sie waren. Mari wusste auch, mit wem sich Irmeli am Abend treffen würde: mit Jarmo. Das ärgerte sie, denn wegen Jarmo traf sich Irmeli nicht mehr mit Seppo, und der war Maris Favorit. Seppo sang mit tiefer, ruhiger Stimme »Ach, könntest du die Meine werden …« und begleitete sich dabei auf der Gitarre. Seine Wimpern waren pechschwarz und bogen sich wie bei der Fernsehansagerin Teija Sopanen. Jarmos Wimpern waren starr und blond, aber Seppo hatte, genau wie Maris Familie, sein Leben lang im selben Haus gewohnt, während Jarmos Familie zehn Jahre in Kanada gelebt hatte und erst letzten Sommer nach Finnland zurückgekehrt war. Das gab den Ausschlag, denn Irmeli fühlte sich unwiderstehlich von der großen weiten Welt angezogen, genau wie einst der Vater. Das hatte die Mutter vor ein paar Wochen beim Abwasch zu Großmama und Saara gesagt. Irmeli war da noch in der Schule gewesen, und Mari hatte sich wie üblich zum Mittagsschlaf aufs Holzsofa in der Wohnstube gelegt – das jedenfalls glaubten die anderen, in Wirklichkeit hatte sie nur reglos mit geschlossenen Augen dagelegen und gelauscht. Hätte sie nachgefragt, wären alle sofort verstummt, und Großmama hätte gesagt: »Ist schon weg, war nur ein Krümel am Kinn« oder »Es war bloß ein Mann aus Öijä.« Das Geschick, sich zu verstellen, hatte Mari den Zugang zur Welt der Frauen verschafft. Am Abend um Viertel nach sieben war Irmeli fertig. Jarmo sollte eigentlich schon um sieben kommen, aber Irmeli hatte in der Sauna zu Mari gesagt, dass es nichts Erbärmlicheres gäbe, als pünktlich vor der Tür zu sitzen und auf einen Mann zu warten; eine Dame solle stets selbst ein wenig auf sich warten lassen. Mari erinnerte sich nicht, dass Irmeli je zu Seppos Zeiten so gesprochen hätte. Da hatte sie immer am Fenster gesessen und sofort gewinkt, wenn sie ihn sah, manchmal war sie ihm sogar bis an die Tür entgegengelaufen. Nach der Sauna hatte dann mächtiger Betrieb geherrscht. Saara hatte eine Bierflasche geöffnet, die Hälfte ausgetrunken und den Rest als Festiger benutzt, als sie Irmelis Haar auf Wickler drehte. Unterdessen hatte die Mutter die Falten in Irmelis neuem Rock mit so konzentrierter Miene gebügelt, als würde sie eine Auftragsarbeit fertigstellen, und Großmama hatte ein Stück Zucker in Nervin getaucht, so wie sie es tat, wenn »Peyton Place« kam oder auch sonst etwas Spannendes passierte, das womöglich für Herzklopfen sorgte. All das waren Anzeichen dafür, dass Jarmo in ihren Augen etwas anderes darstellte als Seppo. Mari trank Zitronensoda in kleinen Schlucken und beschloss, Seppo um keinen Preis der Welt zu verlassen. Schließlich war der Rock gebügelt und angezogen, die Haare waren trocken, die Locken gebürstet, die Wangen gepudert und der Lippenstift war aufgetragen worden. Irmeli sah so schön aus, dass Mari den Blick nicht von ihrer Schwester abwenden konnte. In schweren, dicken Wellen floss das Haar auf die Schultern. Nicht umsonst hatte sich Saara eigens eine Frauenzeitschrift aus Schweden kommen lassen, sie hatte in jeder Hinsicht ihr Bestes gegeben und Irmelis Augen geschminkt, die jetzt so schicksalsschwer wirkten, dass es Mari fast einschüchterte. Irmeli sah aus, als könnte sie jeden Moment zur Tür hinausfliegen und von einem unwiderstehlichen Sog in die weite Welt katapultiert werden. Um zehn vor acht stand fest, dass Jarmo seine eigenen Vorstellungen vom Umgang mit Frauen hatte. Niemand wusste etwas mit sich anzufangen. Die Mutter glättete die Fransen am Tischtuch und räumte den leeren Kuchenteller, der rechts neben der Zuckerdose stand, nach links und gleich darauf wieder zurück – den fertig aufgeschnittenen Hefezopf hatte sie schon vor halb acht in Pergamentpapier eingewickelt, damit er nicht austrocknete, und das Sahnekännchen wieder kalt gestellt, weil Jarmo nicht auftauchte. Tante Saara saß an der Stirnseite des Holzsofas und tat, als läse sie Reader’s Digest, aber als Mari sie genauer beobachtete, merkte sie, wie Saaras Blick hin und her huschte, zum Fenster, zur Mutter, zur Großmama, zu Irmeli, zum Fenster, zur Mutter … Auf ihrem Gesicht lag ein seltsamer Ausdruck, es wirkte fast, als ob sie lächelte. Großmama hingegen war todernst, stieß sich nur manchmal auf dem Dielenbrett ab, setzte dann den Fuß im Pantoffel wieder auf die Kufe des Schaukelstuhls und nickte mit dem Kopf im Takt der Bewegung, so wie sonntags, wenn sie im Radio den Gottesdienst hörte. Um Viertel vor acht war Irmeli bereits in sich zusammengesunken wie ein Schneemann in der Frühlingssonne und blickte unstet umher wie der Hausierer, der zweimal im Jahr mit dem Moped aufs Gehöft kam und seinen schweren, abgenutzten Koffer über die Türschwelle schleppte. Man setzte ihm vor, was gerade da war, und kaufte ihm immer etwas ab, und sei es nur ein Taschentuch. Er bedankte sich dann jedes Mal mit einem schnellen Nicken, denn seine Sprache hatte er, wie Großmama meinte, in den karelischen Wäldern verloren. Auch Irmeli schien stumm geworden zu sein, obwohl ihrem Redefluss sonst kaum jemand gewachsen war. Ihr Schweigen jagte Mari einen Schauer über den Rücken. Genau genommen war ihr auch das Schweigen der Mutter, Tante Saaras und der Großmama unheimlich. Bloß weil ein gewisser Jarmo nicht kam, waren alle verstummt. Man hörte nichts weiter als gelegentliche Seufzer und das Ticken der Uhr, unterbrochen nur durch die Schläge um halb acht und acht. Mari wusste nicht, wie lange sie warten sollten, aber sie würde notfalls bis zum Morgen ausharren, wenn damit Jarmo erledigt wäre und Seppo die Chance zur Rückkehr bekäme. Mari hatte durch ihren vorgetäuschten Mittagsschlaf nach und nach eine Menge erfahren, dumm war nur, dass sie nicht nachfragen konnte, ohne sich zu verraten. Aber sie beklagte sich nicht, denn so war es immerhin besser als früher, da ihr überhaupt nichts erzählt wurde. Wenn sie bei anderen Leuten gewesen war, hatte sie den Kindern am Gesicht angesehen, dass sie etwas wussten, was sie, Mari, nicht wusste. Das hatte ihr mit der Zeit mächtig zugesetzt. Im Lauf der Tage hatte Mari erfahren, dass es der Mutter ganz recht gewesen war, dass der Vater, dieser Strolch, sich davongemacht hatte. Der kam und ging sowieso, wie er wollte, und wenn er mal daheim war, hat er betrunken herumgeschrien und über die Weiber geschimpft oder damit geprahlt, was er für ein guter Maurer ist, der reinste König seiner Zunft. Hätte man dem vielleicht einen Altar errichten sollen?, fragte die Mutter und antwortete selbst: Meinetwegen soll er bis in alle Ewigkeit herumstromern! (An dieser Stelle klapperte das Geschirr stets so heftig, dass Mari um ihre Lieblingstasse fürchtete.) Die Großmama hatte eine ruhigere Gangart und einen schwereren Tritt, aber ihre Stimme war oft noch strenger als die der Mutter. Der Mann war dazu geschaffen, von daheim fortzugehen, wenn nicht ins Dorf, dann übers Meer oder in den Krieg, dagegen war nichts zu machen. Darum musste man wenigstens selbst anständig leben und den Blick aufs Wesentliche richten: auf die Felder, auf die Tiere, auf die Kinder. Hätte die Großmama damals, als ihr Vater nicht aus Ontario zurückkam, sondern sich ein Kebsweib nahm und mit ihm Kinder zeugte, die Flinte ins Korn geworfen; wenn die Großmama also damals gesagt hätte: Seht zu, wie ihr klarkommt, ich gehe jetzt ebenfalls auf und davon, dann wären sie alle umgekommen, vor Schmerz und Enttäuschung und Hunger, die im Kopf wirr gewordene Mutter und die hilflosen Schwestern und Brüder, und ein paar Kühe und Schweine obendrein. Großmama hatte stark bleiben müssen, obwohl sie fast noch ein Kind gewesen war. Während sie sprach, wurde es still in der Stube, nur die Dielenbretter knarrten unter den Kufen des Schaukelstuhls, und als Mari ganz, ganz vorsichtig unter der Decke hervorlugte, wischte die Mutter den Tisch mit einem weichen Lappen ab. Oder wenn die Großmama den Tränen nachgegeben hätte, als der Großpapa in Ihantala auf eine Mine trat und über den Heidelbeerbüschen kreuz und quer durch die Luft flog. Maris Mutter war damals zehn gewesen, und Saara hatte gerade sprechen gelernt. Wenn die Großmama sich...