Malinowski | Flourishing: Welches Glück hätten Sie gern? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Malinowski Flourishing: Welches Glück hätten Sie gern?

Positive Eigenschaften kultivieren und Schwierigkeiten meistern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7562-0861-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Positive Eigenschaften kultivieren und Schwierigkeiten meistern

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

ISBN: 978-3-7562-0861-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der neue Glückstrend heißt »Flourishing«, zu Deutsch »Aufblühen«. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Entfaltung menschlichen Potenzials und danach, was ein erfülltes Leben ausmacht. »Flourishing« bedeutet, dass eine Balance zwischen guten und schlechten Gefühlen herrscht. Die Idee ist, positive Qualitäten wie Glück und Zufriedenheit zu kultivieren, um geistig fit zu bleiben. Dabei werden vielfältige Möglichkeiten beschrieben, sich selbst zum »Erblühen« zu bringen. Der international renommierte Psychologe und Achtsamkeitslehrer Dr. Peter Malinowski zeigt in diesem Buch, was sich hinter »Flourishing« verbirgt und wie man es gewinnbringend für sich und andere nutzen kann. Er schlägt dabei gekonnt die Brücke zwischen traditionellem Wissen des Buddhismus und den neuesten Erkenntnissen der Psychologie und Neurowissenschaft. Seine leicht verständlichen Ausführungen illustriert er mit praktischen Übungen und Geschichten. Verknüpfung uralten Wissens mit den modernen Erkenntnissen der Positiven Psychologie und der Neurowissenschaft. Mit wirkungsvollen Übungen zur praktischen Anwendung.

Dr. Peter Malinowski, ist Begründer und Leiter des Masterstudienganges Positive Psychology & Wellbeing an der Liverpool John Moores University. Er arbeitet dort als Professor für Kognitive Neurowissenschaften (Reader in Cognitive Neuroscience) und leitet das Research Centre for Brain and Behaviour. Dr Malinowski forscht in den Bereichen Meditation, Achtsamkeit und Positive Psychologie und hat mehr als 30 wissenschaftliche Artikel publiziert. Bisher hat er drei Bücher geschrieben, in denen er Positive Psychologie, Meditation und Achtsamkeit allgemeinverständlich vermittelt.

Malinowski Flourishing: Welches Glück hätten Sie gern? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Flourishing
Kapitel 1: Leben, Freiheit und das Streben nach Glück
Meine persönliche Geschichte mit dem Thema Flourishing und damit auch die Geschichte dieses Buches beginnt im Juni 2009 in Philadelphia – dem Geburtsort der Vereinigten Staaten von Amerika. Hier trat der Begriff Flourishing bewusst in mein Leben. Zweihundertdreiunddreißig Jahre früher, im Jahre 1776, versammelten sich an gleichem Ort Vertreter der dreizehn Kolonien des Kontinents, die unter der Herrschaft des englischen Königshauses standen. Nach mehrjährigem Ringen waren sie entschlossen, die Unabhängigkeit von der Englischen Krone zu erklären. Noch heute wird am 4. Juli, dem Independence Day, dem Unterschreiben und Verkünden dieser Unabhängigkeitserklärung gedacht. Ich war jedoch nicht nach Philadelphia gekommen, um auf ausgetretenen Pfaden US-amerikanischer Geschichte zu wandeln. Ich war hier, um am Ersten Weltkongress der Positiven Psychologie teilzunehmen. Daher war es dann auch völlig ungeplant, dass der erste Ort, den ich bei meiner Ankunft in Philadelphia wirklich bewusst in mich aufnahm, der Garten der Unabhängigkeit und die Independence Hall war; ein Ort an dem, im wahrsten Sinne des Wortes, Geschichte geschrieben wurde und diese Geschichte noch immer zu atmen schien. An diesem Ort hatten die Vorväter der USA Leben, Freiheit und das Streben nach Glück in ihrer Unabhängigkeitserklärung zu unveräußerlichen Rechten aller Menschen erklärt. Hier stand ich nun, mehr als zweihundert Jahre später! Während mich die Nachmittagssonne wärmte, wurde mir die Bedeutung dieses Ortes bewusst und ein Schauer der Ehrfurcht und Dankbarkeit lief mir über den Rücken. Für einen Moment trat mir der Wunsch nach Freiheit, Glück und einem selbstbestimmten Leben, für den so viele Menschen gekämpft haben und gestorben sind, so deutlich vor Augen wie selten. War es Zufall, dass sich ausgerechnet an diesem Ort Wissenschaftler und praktizierende Psychologen aus aller Welt trafen, um sich über das Streben nach Glück, eines der zentralen Themen der Positiven Psychologie, auszutauschen? So war ich kurz nach meiner Ankunft in ganz unerwarteter Weise in das Thema des Kongresses eingetaucht und voller Freude und Erwartung genoss ich dann die Gelegenheit, mit Kollegen zu diskutieren, was ein glückliches und erfülltes Leben ausmacht und in welcher Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendung dem Streben nach Glück zuträglich sein können. Der Kongress mit etwa tausendfünfhundert Teilnehmern aus aller Welt bot reichhaltige Möglichkeit zu Austausch mit gleichgesinnten Kollegen und viele begeisternde Ansätze erweckten mein Interesse. In all der Vielfalt gab es jedoch ein Thema, das mich seitdem nicht mehr loslässt. Hier traf ich zum ersten Mal im psychologischen Umfeld auf den Begriff Flourishing, zu Deutsch »Aufblühen«. Verschiedene Forscher, allen voran Barbara Fredrickson, Felicia Huppert und Corey Keyes, fassen unter diesem Begriff die verschiedenen Aspekte zusammen, die ein erfülltes, lebenswertes Leben ausmachen, definieren es als eine neue Währung der Positiven Psychologie. Mir wurde deutlich, dass diese recht junge Disziplin einen wichtigen Entwicklungsschritt vollzog. Nachdem sie sich in den gut zehn Jahren ihres Bestehens vorrangig mit Glück und Wohlbefinden beschäftigt hat und Begrenzungen der sogenannten Glücksforschung immer deutlicher wurden, verspricht Flourishing eine deutliche Erweiterung. Es geht nicht nur um persönliches, individuelles Glück sondern um Wachstum und Erfüllung, um die Entfaltung unser Fähigkeiten und um unsere Beziehung zu unserer Umwelt, unseren Beitrag zur Gesellschaft. Es geht darum, wie wir, eingebettet in unser soziales Umfeld, eine wirkliche, tiefe Lebensfreude finden und teilen können, ein wirklich lebenswertes Leben schaffen – ein deutlicher Unterschied zu dem oftmals eher vordergründigen Streben nach kurzlebigem Glück und angenehmen Erfahrungen. Ist auch diese Erweiterung und Vertiefung des Ansatzes der Positiven Psychologie an sich schon spannend und vielversprechend, so regte die Vorstellung des Aufblühens bei mir noch weitere Assoziationen, die deutlich über die eigentliche Thematik des Kongresses hinausgingen. Ich war auch zu dem Kongress gekommen, um meine eigene Arbeit zu der positiven Wirkung von Meditations- und Achtsamkeitsübungen darzustellen und fand nun im Flourishing einen geeigneten Rahmen für die Weiterentwicklung meiner Ideen und Erkenntnisse. Das Bild, das dem Begriff seine Kraft verleiht, war mir zudem sehr vertraut. Im Buddhismus wird die voll entfaltete, aufgeblühte Lotusblüte als Symbol für die unbeeinträchtigte, ungetrübte Natur des Geistes gesehen, aus der sich ein ungeahnter geistiger Reichtum entfalten kann. In einem Moment wurde mir klar, dass das Thema Flourishing in sich die Möglichkeit bot, die zwei recht verschiedenen Zugangsweisen der Psychologie und der buddhistischen Meditationspraxis in engere Verbindung zu bringen. Im ersten Moment mag dies vielleicht wie eine recht akademische Einsicht anmuten – es ist jedoch viel mehr als das und ich möchte Sie dazu einladen, dies gemeinsam mit mir zu entdecken. Seit etwa zweiundzwanzig Jahren beschäftige ich mich mit dem Buddhismus und bin bestrebt, die tiefgründigen Methoden und damit verbundenen Einsichten, in mein Leben zu integrieren. Seit ebenfalls etwa zweiundzwanzig Jahren beschäftigte ich mich mit Psychologie, von meinem Diplomstudium in Braunschweig bis zu meiner heutigen Dozententätigkeit an der Liverpool John Moores University. Obwohl ich als Dozent in Psychologie immer mehr Gelegenheiten habe, Erkenntnisse aus Psychologie und Buddhismus in Lehre, Forschung und Mitarbeiterfortbildung zu verbinden, bietet die Idee des Flourishing eine neue integrative Dimension. Diese neue Dimension, in der die neuesten Erkenntnisse der Psychologie mit den über Jahrtausende erprobten Mitteln des Buddhismus Hand in Hand gehen, ist faszinierend und vielversprechend. Sie eröffnet einen praktischen Ansatz, der sowohl in Wissenschaft als auch tiefgründiger Erfahrung in der Erforschung des Geistes durch Meditation verwurzelt ist und macht ihn leicht zugänglich. Zudem scheint diese Entwicklung eine Aussage Lama Ole Nydahls, des bereits erwähnten bekannten dänischen buddhistischen Meisters, der rund um die Welt einen praktisch lebbaren Buddhismus zugänglich macht, zu bestätigen. Dazu befragt, was er von der Verbindung von Wissenschaft und Buddhismus hält, sagt er häufig: Je besser die Wissenschaft werde, umso buddhistischer werde sie auch. Mit dem Umschwenken auf Flourishing scheint sich dies zumindest für die Positive Psychologie zu bewahrheiten. Ein richtungsweisendes Beispiel bietet die Forscherin Barbara Fredrickson, die buddhistisch inspirierte Mitgefühlsmeditation als Methode zum Flourishing empfiehlt. Wie wir später im Detail sehen werden, konnte sie in einer umfangreichen Studie nachweisen, dass diese Meditation zu einer deutlich messbaren Zunahme an Wohlbefinden führt. Während die Positiven Psychologie nach wie vor hauptsächlich darauf ausgerichtet ist, die rechte Mischung aus äußeren und inneren Bedingungen zu bestimmen, die Voraussetzung für Lebenszufriedenheit und ein erfülltes Leben sind, geht es mir um noch viel mehr. Es geht darum einen Weg aufzuzeigen, der zu einer wirklichen, verlässlichen inneren Zufriedenheit führt, die nicht in dem Moment zerrinnt, wenn sich innere und äußere Zustände verändern. Das ist das wirklich Besondere, was ich Ihnen mit diesem Buch ans Herz legen und gerne mit Ihnen teilen möchte. Aus der Tiefe des buddhistischen Schatzes schöpfend geht es bei weitem über die bisher vorhandenen Ansätze der Positiven Psychologie hinaus. Im Mittelpunkt steht jetzt die Entfaltung menschlichen Potenzials und die Frage, was ein erfüllendes Leben ausmacht, ein Leben, das nicht nur frei von geistigen Störungen ist, sondern in dem ein hohes Maß an menschlichen Qualitäten verwirklicht ist. Seit mehr als zweieinhalbtausend Jahren werden buddhistische Meditationsübungen verwendet, um genau dies zu erreichen, alle geistigen Fähigkeiten zu entwickeln, den inneren Reichtum zu entdecken. Diese Mittel haben regelmäßig glückliche Menschen mit erfülltem Leben hervorgebracht, selbst unter einfachsten oder gar widrigsten Bedingungen. Jeder, der schon mal in den Himalayaländern gereist ist und mit der tibetisch-buddhistischen Kultur in Berührung gekommen ist, wird dies bestätigen können! Die neuesten Befunde aus Hirnforschung und Psychologie weisen dabei immer deutlicher in die gleiche Richtung. Regelmäßige Meditation scheint eine Vielzahl –  teilweise sogar erstaunlichen – messbaren positiven Auswirkungen zu haben. Wenn wir von wirklich umfassenden wissenschaftlichen Erklärungen zur Wirkung von Meditationspraxis auch noch weit entfernt sind, ist eins jedoch schon sehr deutlich: In diesem Forschungsgebiet tut sich was! Langsam, aber sicher beginnen die westlichen Wissenschaften zu erkennen, welche Kraft in der Mischung aktueller psychologischer Ansätze mit überlieferten, lang bewährten buddhistischen Methoden liegt. Und zunehmend wird dies mit empirischen Daten untermauert. Diese Entwicklung macht auch deutlich, dass diese alten Methoden, die fast tausend Jahre lang in den Höhlen und Tälern Tibets bewahrt wurden, selbst in unserer hoch technologisierten Kultur eine Bedeutung finden. Buddhistische Einsichten und westliche Wissenschaften beißen sich kaum. Kapitel 2: Menschenbilder
Ein Leben in Deutschland, dem Land mit dem fünfthöchsten Bruttoinlandsprodukt der Welt: Er/sie ist berufstätig, lebt wie knapp dreißig Prozent der deutschen Bevölkerung in einer kinderlosen Partnerschaft,...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.