Buch, Deutsch, Band 1796, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 208 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Portrait eines Landes
Buch, Deutsch, Band 1796, 207 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 208 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-56805-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise in die Geschichte, die politischen Verhältnisse und die Kultur Argentiniens, die stark von Europa geprägt ist. Denn wirtschaftlich bergauf ging es in Argentinien erst, als die Kühltechnologie erfunden wurde und gefrorenes Rindfleisch nach England verschifft werden konnte. Politisch war Argentinien unabhängig, wirtschaftlich hing es jedoch von der damaligen Imperialmacht England ab. Wer Argentinien verstehen möchte, der muß in den Alltag des Landes eintauchen und in den Cafés von Buenos Aires verweilen, die eine eigene Atmosphäre ausstrahlen und die Stadt prägen. Auch im Tango werden die Cafés besungen, die Musik drückt die Melancholie eines ganzen Landes aus. Doch komplett wird ein Portrait Argentiniens nur, wenn beschrieben wird, warum die Argentinier anders Fußball spielen als die Europäer und warum ihre Vereine Namen tragen wie: „Newell’s Old Boys.“
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort und Gebrauchsanleitung
Politik
Das Land der Widersprüche: Von der Eroberung bis zu Juan Domingo Perón
«Perón, Perón, wie groß bist du» Peron und der Peronismus
Sicherer Hafen
Morde ohne Leichen: Die Diktatur (1976–1983)
Die Anthropologen des Grauens
Wirtschaft
Der schwierige Traum vom Industrieland: Eine Wirtschaftsgeschichte bis 1945
Die Küche der Welt
«Sie sollen alle abhauen»: Die Wirtschaft und ihre Krise
Zu Unternehmern verdammt
Kultur
Die Seele der Stadt: Die Cafés von Buenos Aires
«Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann»: Der Tango
Es gilt das geschriebene Wort: Das Land und seine Intellektuellen
Getreidekörner und Marxismus: Felix Weil und die Ursprünge der Frankfurter Schule
Gesellschaft
Leidenschaft und Wahn: Der argentinische Fußball
Gefilte Fisch und koschere Hamburger: Jüdisches Leben in Argentinien
Literatur