Buch, Deutsch, Band 60 (294), 420 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik
Buch, Deutsch, Band 60 (294), 420 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 794 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-11-022549-5
Verlag: De Gruyter
Die vorliegende Studie interpretiert in vier eng miteinander verzahnten Kapiteln die Texte einer der langlebigsten Erzähltraditionen des deutschen Mittelalters und zielt auf eine Neubeschreibung der aventiurehaften Dietrichepik aus rezeptionsästhetischer Perspektive. Dabei gelangt die Arbeit zu neuen Einsichten im Bereich der narrativen Konstanten des Korpus und zeigt, wie der lang anhaltende Erfolg der Texte zu erklären ist. Die Arbeit lässt sich zugleich als Versuch verstehen auszutesten, wie ‚wörtlich‘ man mittelalterliche Schemaliteratur eigentlich lesen darf.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken