E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Reihe: Gesundheitsforschung
Makowsky / Schücking Was sagen die Mütter?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4057-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Qualitative und quantitative Forschung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Reihe: Gesundheitsforschung
ISBN: 978-3-7799-4057-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katja Makowsky, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit der Fachhochschule Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Versorgungsforschung, Gesundheit von Mutter und Kind beim Übergang zur Elternschaft, Pflege psychisch veränderter Menschen. Beate Schücking, Dr. med., ist Professorin für Gesundheits-& Krankheitslehre, Psychosomatik an der Universität Osnabrück, wo sie von 1995-2011 den Forschungsschwerpunkt Maternal Health aufgebaut hat. Derzeit ist sie Rektorin der Universität Leipzig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Teil 1 Grundlegende Prinzipienund Konzepte qualitativer und quantitativer Sozialforschung;14
3.1;Katja Makowsky Qualitative und quantitative Forschung Zwei unterschiedliche Herangehensweisen zur Erfassung sozialer Wirklichkeit;15
4;Teil 2 Qualitative Forschungsstudien zur Gesundheit und Lebenssituation von Schwangeren und Müttern;32
4.1;Kati Mozygemba „Vor der Geburt Mutter-werden“ Soziokulturelle Aspekte eines körpervermittelten Übergangsprozesses;33
4.2;Katja Makowsky Erleben und Erwartungen adipöser Frauen in geburtshilflichen Phasen an Hebammen und ÄrztInnen;61
4.3;Barbara Baumgärtner Die Sectiopräferenz von Erstgebärenden: Ausdruck autonomen Nutzungshandelns?;82
4.4;Katharina Rost Neuausrichtung als zentraler Prozess nach der pränatalen Diagnose „Nichtlebensfähigkeit“ des Kindes;105
4.5;Babette Müller-Rockstroh ‚Mtoto salama‘ – Kinderkriegen in Tansania im Zeitalter von HIV/Aids-Management;136
4.6;Katja Makowsky, Beate Schücking Erleben der Betreuung durch Familienhebammen aus der Perspektive (werdender) Mütter in psychosozial belastenden Lebenslagen;169
5;Teil 3 Quantitative Forschungsstudien zur Gesundheit und Lebenssituation von Schwangeren und Müttern;188
5.1;Melita Grieshop Mütterliche Gesundheit nach der Geburt Primär-präventive Versorgung im Wochenbett durch Hebammen;189
5.2;Kristin Adamaszek, Tilman Brand, Vivien Kurtz, Tanja Jungmann Stärkung psychischer Ressourcen im Rahmen Früher Hilfen Erfahrungen und Empfehlungen des Modellprojekts Pro Kind;205
5.3;Karin von Moeller Körpergewicht und Schwangerschaft;226
5.4;Silke Röhl Vorzeitige Wehentätigkeit als schwangerschaftsgefährdendes Ereignis Anregungen zu einem Diskurs über subjektive Wehenwahrnehmung;241
5.5;Stefanie Gebker Mütter nach Frühgeburt: Persönliche Resilienz als Schutz vor gravierenden Belastungsfolgen;251
5.6;Claudia Hellmers Spontangeburt versus Sectiocaesarea Wünsche der Schwangeren und postpartales psychisches und physisches Befinden;275
5.7;Yve Stöbel-Richter, Elmar Brähler, Markus Zenger Lebenszufriedenheit und psychische Gesundheit von Müttern und Nichtmüttern im Vergleich Repräsentative Ergebnisse;306
6;Die Autorinnen und Autoren;326