E-Book, Deutsch, 935 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-19606-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf, die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wissenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen.
Zunächst sollen die Grundlagen der KI-Forschung methodisch und begrifflich geklärt werden. Philosophie wird als Grundlagenforschung verstanden, die logisch und methodisch die Prinzipien von Wissenschaft und Technik untersucht. Daher handelt es sich um ein „Philosophisches Handbuch“ (in diesem Fall der KI) und nicht um eine Bindestrich-Philosophie, also ein Handbuch der Philosophie einer Einzelwissenschaft. Denken und Wissen selber und das Selbstverständnis der Menschen verändern sich durch KI grundlegend.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geschichte der Künstlichen Intelligenz.- Logische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.- Grundlagen von Sprachsystemen.- Grundlagen von evolutionären Algorithmen.- Grundlagen von neuronalen Netzen und Lernalgorithmen.- Grundlagen kognitiver und sozialer Roboter.- Grundlagen intelligenter Infrastrukturen.- Ethische und rechtliche Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz.- Von der Technikphilosophie zur Technikgestaltung.- Epilog.- Personenverzeichnis.- Sachverzeichnis.