Maier / Tauchnitz Prozessleitsysteme und SPS-basierte Leitsysteme
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8356-3289-9
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 80 Seiten
ISBN: 978-3-8356-3289-9
Verlag: Vulkan-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In Band 6 werden die wichtigsten für die verfahrenstechnischen Anwendungen relevanten Aspekte von Prozessleitsystemen (PLS) sowie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Der Textentspricht weitgehend den Kaoiteln 4.1 bis 4.3 aus dem "Handbuch der Prozessautomatisierung" (4.Auflage)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Automatisierungsstrukturen;10
3.1;1.1 Einführung;10
3.2;1.2 Rechnerarchitektur;11
3.2.1;1.2.1 Ein- und Mehrprozessorrechner;11
3.2.2;1.2.2 Typische Hardware und Software von ABK, PNK und ABPNK Anzeige-/Bedien-Komponente;14
3.2.3;Prozessnahe Komponente (PNK);14
3.2.4;Anzeige-/Bedien- und prozessnahe Komponente (ABPNK);15
3.3;1.3 Zentrale und dezentrale Automatisierungssysteme;16
3.4;1.4 Kommunikation mit Sensoren und Aktoren;18
3.5;1.5 Verfügbarkeit;20
3.5.1;1.5.1 Fehler und mögliche Gegenmaßnahmen;20
3.5.2;1.5.2 Redundanz;22
3.5.3;1.5.3 Rekonfigurierung;25
3.6;1.6 Zeitverhalten;26
3.7;1.7 Ausblick;27
3.8;Literatur;28
4;2 Prozessleitsysteme (PLS);30
4.1;2.1 Übersicht;30
4.2;2.2 Wesentliche Eigenschaften;30
4.3;2.3 Struktur dezentraler Prozessleitsysteme;32
4.4;2.4 Prozessnahe Komponente (PNK);35
4.5;2.5 Systembus;36
4.6;2.7 Engineering-Komponente und Engineering-Werkzeuge;39
4.7;2.8 Offener Betriebs-/Werksbus;42
4.8;2.9 Gehobene Methoden der Prozessautomatisierung;43
4.9;2.10 Rezeptfahrweise nach NAMUR;44
4.10;2.11 Unterstützung von Qualitätssicherung, Qualifizierung, Validierung;45
4.11;2.12 Lebenszyklus der PLS;46
4.12;2.13 Die Zukunft des PLS;47
4.13;2.14 Alternativen zum PLS;48
4.14;2.15 Auswahlkriterien und Anwendungshinweise;50
4.14.1;Allgemeines zur Bewertung;50
4.14.2;Funktionalität;51
4.14.3;Offenheit;51
4.14.4;Engineering;52
4.14.5;Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit, Strukturierbarkeit;52
4.14.6;Verfügbarkeit (auch langfristig);53
4.14.7;Investitionskosten;53
4.14.8;Wartungskosten;53
4.15;Literatur;54
5;3 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS);56
5.1;3.1 Überblick;56
5.2;3.2 Hardware und System-Software;58
5.2.1;3.2.1 Aufbau und Stromversorgung;58
5.2.2;3.2.2 CPU und Arbeitsspeicher;58
5.2.3;3.2.3 Prozess- und Kommunikationsperipherie;59
5.2.4;3.2.4 System-Software;60
5.2.5;3.2.5 Hochverfügbare und sicherheitsgerichtete SPS;63
5.3;3.3 Programmierung;63
5.3.1;3.3.1 Programmiersprachen und Funktionsbausteine;63
5.3.2;3.3.2 Programmentwicklung;65
5.4;3.4 Trends;66
5.5;3.5 Auswahlkriterien und Anwendungshinweise;67
5.6;3.6 SPS-basierte Prozessleitsysteme (SPS-Systeme);68
5.6.1;3.6.1 Grundsätzliches zu SPS-basierten Prozessleitsystemen;68
5.6.2;3.6.2 Mindestvoraussetzungen;70
5.6.3;3.6.3 Auswahlkriterien für SPS-Systeme;71
5.6.4;3.6.4 SPS-System oder PLS?;73
5.7;Literatur;75
6;Autoren und Herausgeber;76
6.1;Prof. Dr.-Ing. Uwe Maier studierte Elektrotechnik an der TU Hannover;76
6.2;Dr. Thomas Tauchnitz leitet in der Ingenieurtechnik Frankfurt Injectables;76
7;Stichwortverzeichnis;78
7.1;A;78
7.2;C;78
7.3;D;78
7.4;E;78
7.5;F;78
7.6;G;78
7.7;H;79
7.8;K;79
7.9;I;79
7.10;L;79
7.11;M;79
7.12;O;79
7.13;P;79
7.14;Q;79
7.15;R;80
7.16;S;80
7.17;T;80
7.18;V;80
7.19;Z;80