Maier | Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) | Buch | 978-3-8374-1640-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: UNI-MED Science

Maier

Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF)


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8374-1640-4
Verlag: Uni-Med Verlag AG

Buch, Deutsch, 72 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: UNI-MED Science

ISBN: 978-3-8374-1640-4
Verlag: Uni-Med Verlag AG


Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen laut Weltgesundheitsbehörde die häufigste Todesursache weltweit dar. Die Herzinsuffizienz zählt dabei zu einer der wichtigsten kardiologischen Erkrankungen, deren Prävalenz in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat. Aufgrund der Pathophysiologie ist die Herzinsuffizienz als eine Systemerkrankung zu sehen, und die intensive Forschung auf diesem Gebiet konnte entscheidende Fortschritte mit der Einführung von Substanzen erzielen, die eine deutliche prognostische Relevanz für Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter Pumpfunktion (HFrEF) besitzen.
Das vorliegende Buch soll die unterschiedlichen Aspekte beleuchten, die für die Herzinsuffizienz von Relevanz sind, über Risikofaktoren und Pathophysiologie bis hin zu medikamentösen und interventionellen Therapieformen. Expertinnen und Experten des Universitären Herzzentrums Regensburg (UHR) der Universitätsklinik Regensburg haben die neuesten Erkenntnisse zusammengefasst und möchten dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Herzinsuffizienz und deren Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, um betroffene Patientinnen und Patienten besser behandeln zu können.

Maier Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.Definition, Epidemiologie und Prognose10
1.1.Definition10
1.2.Epidemiologie10
1.2.1.Inzidenz und Prävalenz11
1.3.Prognose13
1.3.1.Morbidität und Mortalität13
1.3.2.Prognosefaktoren15
1.4.Literatur15
2.Risikofaktoren, Pathophysiologie und aktuelle Grundlagenforschung18
2.1.Risikofaktoren einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion18
2.2.Pathophysiologie18
2.2.1.Physiologische Kompensationsmechanismen19
2.2.2.Chronische Aktivierung der neurohumoralen Achse – ein Circulus Vitiosus19
2.2.3.Natürliche Regulationsmechanismen der neurohumoralen Achse20
2.3.Aktuelle Grundlagenforschung20
2.3.1.Regulation der zellulären Natrium- und Kalziumhomöostase21
2.3.2.Behandlung genetischer Erkrankungen durch Gene Editing22
2.4.Literatur23
3.Klinisches Bild, Diagnostik und Differentialdiagnostik26
3.1.Klinisches Bild26
3.2.Diagnostik27
3.3.Weiterführende Abklärung30
3.4.Differentialdiagnostik31
3.5.Literatur32
4.Aktueller Therapiealgorithmus der medikamentösen Therapie34
4.1.Basistherapie der Herzinsuffizienz35
4.1.1.Betablocker35
4.1.2.ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorantagonisten und der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor

(ARNI) Sacubitril/Valsartan37
4.1.3.SGLT2-Hemmer38
4.1.4.Diuretika und Flüssigkeitshaushalt40
4.2.Weitere pharmakologische Therapieoptionen41
4.2.1.Vericiguat41
4.2.2.Ivabradin42
4.2.3.Digoxin43
4.2.4.Isosorbid-Dinitrat und Hydralazin (Kombinationspräparat)43
4.2.5.Eisencarboxymaltose43
4.3.Impfungen45
4.4.Allgemeine Hinweise zur Pharmakotherapie45
4.5.Besondere Krankheitssituationen45
4.5.1.Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz45
4.5.2.HFrEF mit Besserung der linksventrikulären Pumpfunktion46
4.6.Literatur46
5.Interventionelle Therapie50
5.1.Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz50
5.2.Sekundäre Trikuspidalklappeninsuffizienz53
5.3.Literatur55
6.Aktuelle klinische Studien und Ausblick auf neue Therapiekonzepte58
6.1.SGLT2-Hemmer58
6.2.Neuroendokrine Modulation59
6.3.Diuretika59
6.4.Inotropika59
6.5.Vasodilatatoren60
6.6.Eisensubstitution61
6.7.Interventionelle Verfahren und Gerätetherapie61
6.8.Regenerative Medizin62
6.9.Literatur67
Index70



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.