Maidl / Klett / Steger | Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule | Buch | 978-3-7799-7802-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 302 g

Maidl / Klett / Steger

Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule

Handreichung für Fortbildungen. Mit Online-Materialien
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-7802-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Handreichung für Fortbildungen. Mit Online-Materialien

Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 302 g

ISBN: 978-3-7799-7802-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Kultur lässt sich in einem weiten Sinn als 'Lebenspraxis' verstehen, die neben der regionalen bzw. nationalen oder religiösen Herkunft durch viele weitere Aspekte geprägt wird. Das modular aufgebaute und durch umfangreiches Online-Material ergänzte Praxisbuch bietet die Basis zur Gestaltung von bedarfsorientierten Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte in Kitas und Schulen. Ziel ist, dass sich Fach- und Lehrkräfte ihrer eigenen soziokulturellen 'Normalität' bewusster werden und lernen, kulturelle Vielfalt als Ressource zu nutzen und gegen Ausgrenzungen präventiv und aktiv vorzugehen. Dies fördert die physische und psychische Gesundheit aller Beteiligten.

Maidl / Klett / Steger Praxisbuch Familien-Kulturen. Kultur-, religions- und migrationssensibles Handeln in Kita und Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Steger, Florian
Florian Steger (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) an der Dualen-Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Seine Arbeits- und Interessensschwerpunkte sind Erwachsenenbildung sowie digitale Bildung und Radikalisierungs-/Extremismusprozesse sowie die Prävention dergleichen.

Klett, Claudia
Claudia Klett, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewaltprävention für Familien und Kinder und Traumapädagogik in transkulturellen Kontexten.

Maidl, Lydia
Prof. Dr. Lydia Maidl, Professorin für Fundamentaltheologie an der LMU München. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist Spiritual Care, insbesondere Spiritual Care transkulturell, Spiritual Care und Trauma, Spiritual Care in der Kinderhospizarbeit sowie Spiritualität und Kunst. Weiterbildungen in Psychodrama, Monodrama und Traumapädagogik.

Kizilhan, Jan Ilhan
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist international anerkannter Experte der Transkulturellen Psychiatrie, kultursensiblen Psychotherapie, Traumatologie, Migration und Minderheitenreligionen.

Prof. Dr. Lydia Maidl, Professorin für Fundamentaltheologie an der LMU München. Ihr Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist Spiritual Care, insbesondere Spiritual Care transkulturell, Spiritual Care und Trauma, Spiritual Care in der Kinderhospizarbeit sowie Spiritualität und Kunst. Weiterbildungen in Psychodrama, Monodrama und Traumapädagogik.
Claudia Klett, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gewaltprävention für Familien und Kinder und Traumapädagogik in transkulturellen Kontexten.
Florian Steger (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) an der Dualen-Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Seine Arbeits- und Interessensschwerpunkte sind Erwachsenenbildung sowie digitale Bildung und Radikalisierungs-/Extremismusprozesse sowie die Prävention dergleichen.
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist international anerkannter Experte der Transkulturellen Psychiatrie, kultursensiblen Psychotherapie, Traumatologie, Migration und Minderheitenreligionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.