Buch, Deutsch, 304 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Studienbuch Musik
Methoden im Instrumental- und Vokalunterricht
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Studienbuch Musik
ISBN: 978-3-7957-8750-9
Verlag: Schott
Im Musizieren erweitern Menschen ihr Ausdrucksvermögen, es bildet vielfältig und ermöglicht tiefe Glückserfahrungen. Musizierenlernen geschieht auf individuellen Wegen und muss ebenso individuell gelehrt werden. Dieses Buch bietet Instrumental- und Gesangslehrern eine übergreifende Methodenlehre, die ihnen ein breites Repertoire an methodischen Möglichkeiten an die Hand gibt, ihre Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit schult und ihre Fantasie anregt. So können Lehrende und Lernende ihre eigenen Wege zu einem erfüllenden und niveauvollen Musizieren finden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - Probleme, Möglichkeiten und Grundzüge einer Methodenlehre für den Instrumental- und Vokalunterricht - Zur Bildungsqualität des Musizierens und des Unterrichts - Methodisches Handeln im didaktischen Fadenkreuz - Zum Verständnis des Begriffs "Methode" - Erscheinungsformen des Begriffs "Methode" - Drei Modellvorstellungen von Methoden - Prinzipien des musikalischen Lernens als Orientierungen für methodisches Handeln im Unterricht - Methodische Kompetenzen lernen und lehren - Worin besteht methodische Kompetenz - Methodische Kompetenzen in ausgewählten Handlungsfeldern: Überlegungen, Prinzipien, Möglichkeiten - Glücksfähigkeit als Zielperspektive - Literaturverzeichnis