Mahammadzadeh / Bardt / Biebeler Unternehmensstrategien zur Anpassung an den Klimawandel
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-882-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Theoretische Zugänge und empirische Befunde
E-Book, Deutsch, Band 4, 200 Seiten
Reihe: KLIMZUG
ISBN: 978-3-86581-882-9
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mahammad Mahammadzadeh, Betriebswirt, ist Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft Köln und lehrt als Dozent an der Rheinischen Fachhochschule Köln und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Hubertus Bardt, Volks- und Betriebswirt, ist Leiter des Kompetenzfeldes Umwelt, Energie, Ressourcen am Institut der deutschen Wirtschaft Köln und Lehrbeauftragter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Hendrik Biebeler, Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung, ist Senior Economist im Kompetenzfeld Umwelt, Energie, Ressourcen am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Esther Chrischilles, Volkswirtin, ist seit 2010 Economist im Kompetenzfeld Umwelt, Energie, Ressourcen am Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Jennifer Striebeck, Europawissenschaftlerin, war im Rahmen des KLIMZUG-Begleitprozesses für die Kommunikation verantwortlich. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projektträger im DLR in der Abteilung 'Umwelt, Kultur und Nachhaltigkeit'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Unternehmensstrategien zur Anpassung an den Klimawandel;1
2;Inhalt;7
3;Mahammad Mahammadzadeh, Hubertus Bardt, Hendrik Biebeler, Esther Chrischilles, Jennifer Striebeck – Unternehmensstrategien zur Anpassung an den Klimawandel;11
4;Jürgen Freimann, Carsten Mauritz, Michael Walther – Ansatzpunkte für ein strategisches Klimaanpassungsmanagement;17
4.1;1 Einleitung;17
4.2;2 Vulnerabilität und Resilienz als zentrale Kategorien unternehmerischer Klimaanpassung;18
4.3;3 Analyserahmen unternehmerischer Klimaanpassung;19
4.4;4 Ausgewählte empirische Befunde;21
4.5;5 Bausteine einer unternehmerischen Klimaanpassungsstrategie;24
4.6;6 Fazit;26
5;André Karczmarzyk, Reinhard Pfriem – Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen;29
5.1;1 Werden wir den Klimawandel bewältigen?;29
5.2;2 Klimaanpassung von Unternehmen aus der Sicht des Strategischen Managements;30
5.3;3 Die Identifikation der Betroffenheit von Unternehmen durch Klimawandel;32
5.4;4 Die Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien in Unternehmen;36
6;Dieter Hecht, Nicola Werbeck – Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel;41
6.1;1 Einleitung;41
6.2;2 Anpassungsumfeld;41
6.3;3 Akteure der Anpassung;45
6.4;4. Ökonomische Besonderheiten der Kllimaanpassung;48
7;Julian Meyr, Kristin Stechemesser, Edeltraud Günther – Herausforderung Klimawandel?!;53
7.1;1 Einleitung;53
7.2;2 Der Klimawandel als strategische Herausforderung;54
7.3;3 Die Methode Szenarioanalyse;55
7.4;4 Praktische Anwendung der Szenarioanalyse in der Ernährungsbranche;56
7.5;5 Zukünftige Herausforderungen;63
7.6;6 Zusammenfassung;63
8;Julia Kowalewski, Sven Schulze – Verwundbarkeit von Wirtschaftssektoren und Regionen am Beispiel der Metropolregion Hamburg;65
8.1;1 Problemstellung;65
8.2;2 Zur Messsbarkeit sektoraler Verwundbarkeit;66
8.3;3 Der Betroffenheitsindex;68
8.3.1;3.1 Methodisches Vorgehen;68
8.3.2;3.2 Die ausgewählten Indikatoren;69
8.3.3;3.3 Ergebnisse für die Metropolregion Hamburg;70
8.3.3.1;3.3.1 Exposition;70
8.3.3.2;3.3.2 Sensitivität;70
8.3.3.3;3.3.3 Zusammenführung in den Betroffenheitsindex;71
8.4;4 Vom Indikator zum Anpassungshandeln;73
8.5;5 Fazit;74
9;Oliver Lühr, Jannis Lambert, Jan-Philipp Kramer, Martina Nies – Das Management von Klimarisiken in Unternehmen;77
9.1;1 Klimawandel aus Unternehmersicht;77
9.2;2 Ökonomische Relevanz von Klimarisiken für unternehmen;78
9.3;3 Auswirkungen von Klimarisiken auf die Supply Chain;79
9.4;4 Klimarisiken in globalen Supply Chains;81
9.5;5 Ansatz für das Management von Klimarisiken in Unternehmen;84
9.6;6 Fazit;86
10;Mahammad Mahammadzadeh, Esther Chrischilles, Marina Livonius – DAX-Unternehmen und Klimawandel;89
10.1;1 Einleitung;89
10.2;2 Methodik;90
10.3;3 Wahrnehmung des Klimawandels;91
10.4;4 Ausmaß und Zeitrahmen erwarteter Chancen und Risiken;94
10.5;5 Strategischer Umgang mit dem Klimawandel;95
10.6;6 Schlussfolgerung;96
11;Mahammad Mahammadzadeh – Klimaanpassung von Unternehmen und Branchen;99
11.1;1 Einleitung;99
11.2;2 Klimawandel – ein wichtige Thema in der Unternehmenspraxis;101
11.3;3 Schwache Institutionalisierung von Klimaschutz und -anpassung;102
11.4;4 Klimabetroffenheit von Unternehmen wächst;103
11.5;5 Priorität der Fragen des Klimaschutzes vor der Klimaanpassung;107
11.6;6 Fazit;109
12;Tina Schneider, Klaus Fichter – Unternehmerische Klimaanpassung: Empirische Befunde einer Unternehmensbefragung (2010 und 2012);111
12.1;1 Einleitung;111
12.2;2 Untersuchungsmodell;112
12.3;3 Methodisches Vorgehen;113
12.4;4 Rückläufe 2010 und 2012;114
12.5;5 Ausgewählte Ergebnisse der Unternehmensbefragungen;114
12.6;6 Schlussfolgerungen;117
13;Joachim Nibbe, Anna Meincke, Marcel Kupczyk, Winfried Osthorst – Klimaanpassung im Hafensektor;121
13.1;1 Einleitung;121
13.2;2 Von der vulnerabilitätsbezogenen Wertschöpfungskettenanalyse zur Entwicklung resilienter Sektorstrukturen;122
13.3;3 Die Akteure: Unternehmen und Standorte der Hafen- und Logistikwirtschaft im Nordwesten;124
13.3.1;3.1 Hafenunternehmen;125
13.3.2;3.2 Unternehmen der Transportsektors;126
13.3.3;3.3 Logistikstandorte;127
13.4;4 Resümee;128
14;André Schröder, Jesko Hirschfeld – Anpassungsbedarfe und Strategien in der Hafenwirtschaft an der deutschen Ostseeküste;131
14.1;1 Einleitung;131
14.2;2 Anpassungsbedarfe in den deutschen Ostseehäfen;132
14.3;3. Strategieentwicklung für die Anpassung der deutschen Ostseehäfen;136
14.3.1;3.1 Phasen der Strategieentwicklung;136
14.3.2;3.2 Kriterien für die Anpassung von Hafenstandorten;139
14.4;4 Fazit;140
15;Andreas Herrmann, Corina Dorn – Industriegebäude im Klimawandel;143
15.1;1 Einleitung;143
15.2;2 Änderung der klimatischen Bedingungen;144
15.3;3 Auswirkungen auf Industriegebäude;145
15.3.1;3.1 Zunahme der Außenlufttemperatur und der Globalstrahlung;145
15.3.1.1;3.1.1 Änderung des Heiz- und Kühlenergiebedarfs;145
15.3.1.2;3.1.2 Nutzung der Gebäudehülle zur Energieerzeugung;145
15.3.1.3;3.1.3 Sommerhitze;146
15.3.2;3.2 Auswirkungen von Wetterextremen;147
15.3.2.1;3.2.1 Überflutung;147
15.3.2.2;3.2.2 Starkregen, Wind, Hagel und Schneeereignisse;147
15.4;4 Anpassungsmaßnahmen;148
15.4.1;4.1 Steigende Temperaturen und Einstrahlungswerte;148
15.4.2;4.2 Anpassung an Extremereignisse;149
15.4.2.1;4.2.1 Grundsätzliche Überlegungen;149
15.4.2.2;4.2.2 Flutgefährdung;150
15.4.2.3;4.2.3 Starkregenbeanspruchung und Hagel;150
15.5;5 Zusammenfassung;151
16;Rainer Lucas – Energieeffiziente Kühlung im Klimawandel;155
16.1;1 Einleitung;155
16.2;2 Steigender Bedarf an Kühlung, Lüftung und Verschattung;156
16.2.1;2.1 Die regionale Entwicklung;156
16.2.2;2.2 Die globalen Folgen;158
16.3;3 Energie- und ressourceneffiziente Lösungen im Bereich Bauklimatik und Kühlungstechnologien;159
16.4;4 Schlussfolgerungen für eine klimafokussierte Wirtschaftsförderung;161
16.4.1;4.1 Aufgaben eines "Kältenetzwerks Ruhr";161
16.4.2;4.2 Praxisbeispiel: solarthermische Kühlung;162
16.4.3;4.3 Marktentwicklung und Markthemmnisse;163
16.4.4;4.4 Förderung der Erschließung von Auslandsmärkten;164
16.4.5;4.5 Ausblick;165
17;Heike Dickhut, Runa Zeppenfeld – Erfolgs- und Hemmfaktoren der Klimawandelanpassung in Tourismusunternehmen;167
17.1;1 Einleitung;167
17.2;2 Hintergrund;168
17.3;3 Anpassung von Tourismusunternehmen an die Klimaveränderungen;170
17.3.1;3.1 Abschätzung der Vulnerabilität von Unternehmen;170
17.3.2;3.2 Mögliche Anpassungsstrategien und -maßnahmen für Tourismusunternehmen in Deutschland;171
17.4;4 Erfolgs- und Hemmfaktoren der Klimawandelanpassung;173
17.5;5 Fazit;175
18;Markus Groth, Paul Bowyer, Barbara Hennemuth, Uwe Kehlenbeck, Elke Keup-Thiel, Susanne Schuck-Zöller – Informationsbedarf von Unternehmen;179
18.1;1 Einleitung;179
18.2;2 Grundlagen und Entwicklung des CSC-Anfragenservice;180
18.3;3 Auswertung des CSC-Anfragenservice;181
18.4;4 Beispiele für repräsentative Anfragen;183
18.4.1;4.1 Informationen über die Klimaentwicklung in einzelnen Ländern, Regionen, Klimazonen oder Standorten;183
18.4.2;4.2 Bildmaterial zu unterschiedlichen Klimaparametern;184
18.4.3;4.3 Aussagen zu kurz- und mittelfristigem Auftreten des Klimawandels;185
18.4.4;4.4 Bewertung von aktuellen wissenschaftlichen undpolitischen Fragestellungen;186
18.5;5 Fazit;186
19;Autorinnen und Autoren;189
20;Die KLIMZUG-Verbünde;198