E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Web PDF
Magnus / Müller Grundlagen der Technischen Mechanik
6. Auflage 1982
ISBN: 978-3-322-96676-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Web PDF
Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
ISBN: 978-3-322-96676-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Technische Mechanik gehört - wie Mathematik, Physik und Konstruktionslehre - zu den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Obwohl sich das von der Physik be reitgestellte Fundament, die ,,Klassische Mechanik", nicht verändert hat, war dennoch der Unterricht in Technischer Mechanik in den vergangenen Jahrzehnten vielfältigen Wandlungen unterworfen. Ein Blick in das umfangreiche Lehrbuch-Schrifttum zeigt dies in eindringlicher Weise: Die Themenkreise sind erheblich ausgeweitet worden, die Schwerpunkte der Betrachtungen haben sich verlagert und schließlich änderten sich die Untersuchungsmethoden in teilweise radikaler Weise - vor allem auch dank der neuen, durch moderne Rechenanlagen gebotenen Möglichkeiten. Diese Entwicklung macht es verständlich, daß die Lehrbücher meist einen beträchtlichen Umfang, teil weise sogar enzyklopädischen Charakter annahmen. Dem Dozenten bleibt damit die Aufgabe der Stoffauswahl, wenn er in der begrenzten, flir die Ausbildung zur Verfli gung stehenden Zeit ein tragfähiges Fundament flir das weitere Studium vermitteln will. Mit dem vorliegenden Buch soll ein anderer Weg beschritten werden: Durch bewußtes Beschränken auf die Grundlagen soll das tragende Gerüst einer Technischen Mechanik bereitgestellt werden, das sich bei allen mode-und zeitbedingten Wandlungen auch in der absehbaren Zukunft wenig ändern dürfte. Einem Dozenten, der dieses Gerüst ver wenden will, fällt dann die Aufgabe zu, den gegebenen Rahmen durch aktuelle An wendungsbeispiele zu ergänzen und damit den Unterricht dem wechselnden Bedarf oder der gewünschten Fachrichtung anzupassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1. Vektoren.- 1.1. Begriff und Darstellung eines Vektors.- 1.2. Rechenregeln der Vektor-Algebra.- 1.3. Systeme gebundener Vektoren.- 1.4. Vektoren in der Mechanik.- 1.5. Fragen.- 2. Stereo-Statik.- 2.1. Kraft, Kräftesysteme und Gleichgewicht.- 2.2. Gewichtskraft und Schwerpunkt.- 2.3. Grafische Behandlung ebener Kräftesysteme.- 2.4. Lagerung von Körpern und Lagerreaktionen.- 2.5. Innere Kräfte und Momente am Balken.- 2.6. Fachwerke.- 2.7. Seilstatik.- 2.8. Das Prinzip der virtuellen Arbeit.- 2.9. Reibungskräfte.- 2.10. Fragen.- 3. Elasto-Statik.- 3.1. Spannungen und Dehnungen.- 3.2. Zug und Druck.- 3.3. Torsion von Wellen mit Kreisquerschnitt.- 3.4. Technische Biegelehre.- 3.5. Überlagerung einfacher Belastungsfälle.- 3.6. Energiemethoden in der Elasto-Statik.- 3.7. Knickung.- 3.8. Membrantheorie der Schalen.- 3.9. Fragen.- 4. Fluid-Statik.- 4.1. Eigenschäften der Fluide, Arbeitshypothesen.- 4.2. Der hydrostatische Druck.- 4.3. Auftrieb.- 4.4. Schwimmende Körper.- 4.5. Gleichgewicht bei allgemeineren Volumenkräften.- 4.6. Aerostatik.- 4.7. Fragen.- 5. Kinematik.- 5.1. Punkt-Bewegungen.- 5.2. Die Bewegung von Punktsystemen.- 5.3. Kinematik des starren Körpers.- 5.4. Relativ-Bewegungen.- 5.5. Fragen.- 6. Kinetik.- 6.1. Kinetische Grundbegriffe.- 6.2. Die kinetischen Grundgleichungen.- 6.3. Kinetik des starren Körpers.- 6.4. Kinetik der Schwerpunktsbewegungen.- 6.5. Kinetik der Relativbewegungen.- 6.6. Schwingungen.- 6.7. Stoßprobleme.- 6.8. Methoden der analytischen Mechanik.- 6.9. Fragen.- 7. Einblick in die Kontinuumsmechanik.- 7.1. Übersicht und Grundbegriffe.- 7.2. Stoffgesetze der Kontinuumsmechanik.- 7.3. Grundgleichungen der Elastizitäts-Theorie Hookescher Körper.- 7.4. Beispiele aus der Plastizitätstheorie.- 7.5. Grundgleichungen derStrömungsmechanik.- 7.6. Beispiele aus der Strömungsmechanik.- 7.7. Fragen.- Liste der wichtigsten Formelzeichen.