Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 248 mm, Gewicht: 809 g
Reihe: Architektur
Positionen, Programme, Manifeste
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 248 mm, Gewicht: 809 g
Reihe: Architektur
ISBN: 978-3-7757-1375-7
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hendrik Petrus Berlage, "Baukunst und Impressionismus", 1894
Louis Henry Sullivan, "Das große Bürogebäude, unter künstlerischen Gesichtspunkten betrachtet", 1896
Otto Wagner, "Moderne Architektur - Der Stil", 1896
Adolf Loos, "Das Prinzip der Bekleidung", 1898
Henry van de Velde, "Allgemeine Bemerkungen zu einer Synthese der Kunst", 1899
Fritz Schumacher, "Das Bauschaffen der Jetztzeit und historische Überlieferung", 1901
Hermann Muthesius, "Stilarchitektur und Baukunst", 1902
Hans Poelzig, "Architektur", 1906
Peter Behrens, "Was ist monumentale Kunst?", 1908
Frank Lloyd Wright, "Zum Prozess der Architektur", 1908
Charles Francis Annesley Voysey, "Das englische Haus", 1911
William Richard Lethaby, "Die Architektur des Abenteuers", 1910
Walter Gropius, "Der stilbildende
Wert industrieller Bauformen", 1914
Heinrich Tessenow, "Die Ordnung", 1916
Antonio Sant'Elia, "Die futuristische Architektur", 1914
Bruno Taut, "Ein Architekturprogramm ", 1919
Hans Scharoun, "Gedanken zum Theaterraum", 1920
Jacobus Johannes Pieter Oud, "Über die zukünftige Baukunst
und ihre architektonischen Möglichkeiten", 1926
Alexander Wesnin, "Credo", 1922
Ludwig Mies van der Rohe, "Bauen", 1923
Ludwig Hilberseimer, "Konstruktion und Form", 1924
Theo van Doesburg, "Auf dem Weg zu einer plastischen Architektur", 1924
Friedrich Kiesler, "Manifest. Vitalbau - Raumstadt - Funktionelle Architektur", 1925
Hans Bernoulli, "Nach Rothenburg zurück?", 1926
Le Corbusier und Pierre Jeanneret, "Fünf Punkte zu einer neuen
Architektur", 1927
Jakow Tschernichow, "Die Grundlagen der modernen Architektur - V. Konstruktivismus", 1931
Konstantin Melnikow, "Die Entwurfsgestaltung ", 1933
Alvar Aalto, "Die Humanisierung der Architektur. Der Funktionalismus muss einen menschlichen Standpunkt einnehmen, um seine volle Wirksamkeit zu erreichen ", 1940
Michel Roux-Spitz, "Auf dem Weg zu einer neuen Ordnung", 1943
José Luis Sert, Fernand Léger und Sigfried Giedion, "Neun Punkte über: Monumentalität - ein menschliches Bedürfnis", 1943
Louis I. Kahn, "Monumentalität", 1944
Egon Eiermann, "Einige Bemerkungen über Technik und Bauform", 1947
Eliel Saarinen, "Suche nach Form", 1948
Auguste Perret, "Beitrag zu einer Theorie der Architektur", 1949
Rudolf Schwarz, "Das Anliegen der Baukunst", 1952
Philip Johnson, "Die sieben Krücken der modernen Architektur", 1955
Konrad Wachsmann, "Vom Bauen in unserer Zeit", 1957
Alison Smithson und Peter Smithson, "Der neue Brutalismus ", 1955
Oscar Niemeyer, "Form und Funktion in der Architektur", 1960
Richard Buckminster Fuller, "Weltplanung", 1963
Peter Cook, "Zoom und ›reale‹ Architektur", 1964
Robert Venturi, "Komplexität und Widerspruch in der Architektur, 1966
Noriaki (Kisho) Kurokawa, "Kapsel-Erklärung 1969", 1969
Aldo Rossi, "Architektur und Stadt. Vergangenheit und Gegenwart", 1972
Renzo Piano und Richard Rogers, "Kreativität in der Architektur", 1975
Coop Himmelb(l)au, "Architektur muss brennen", 1980
Daniel Libeskind, "Symbol und Interpretation", 1981
Oswald Mathias Ungers, "Die Thematisierung der Architektur", 1983
Steven Holl, "Vor Anker gehen", 1989
Tadao Ando, "Raumkomposition und Natur", 1990
Jean Nouvel, Vortrag im Centre Georges Pompidou, 1992
Rem Koolhaas, "Bigness, oder das Problem der Größe", 1995
Thomas Herzog, "Europäische Charta für Solarenergie in Architektur
und Stadtplanung", 1996
Peter Zumthor, "Architektur lehren, Architektur lernen", 1996
Léon Krier, "Nach dem Modernismus", 1998