Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1258 g
Traditionen, Zäsuren, Umbrüche
Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89500-597-8
Verlag: Reichert Verlag
Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald
Buch, Deutsch, 552 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1258 g
ISBN: 978-3-89500-597-8
Verlag: Reichert Verlag
Erstmals bot eine internationale Epigraphik-Tagung ein spezielles Forum für epigraphische Projekte in fünf Staaten des Ostseeraums. Die entsprechenden Beiträge präsentieren die Inschriftenüberlieferung Dänemarks (B. Bøggild Johannsen), die Inschriften und ihren ikonographischen Kontext auf schwedischen Runensteinen (J. Staecker), die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands (R. Pitkäranta) sowie die epigraphischen Denkmäler Lettlands (O. Sparitis) und Russlands (N. Ganina).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
Weitere Infos & Material
Vorwort
Tagungsprogramm
Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer
Paarvorträge
Visualisierung und Erklärung von Glaubensinhalten im Mittelalter und in der Reformationszeit
BERNDT HAMM: Gottes gnädiges Gericht – Spätmittelalterliche Bildinschriften als Zeugnisse intensivierter Barmherzigkeitsvorstellungen
CHRISTINE WULF: Bildbeischriften im frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext – Funktionswandel von Inschriften auf kirchlichen Ausstattungsstücken vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert
Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
OLIVER AUGE: Zwischen Innovation und Tradition – Epigraphische Zeugnisse fürstlicher Selbstdarstellung in Mecklenburg und Pommern im 16. Jahrhundert nebst einem Exkurs zu Alter und Entstehungshintergrund des sogenannten Ratiborsteins in der Usedomer Marienkirche
RENATE KOHN: Konstruktion und Fiktion – Der epigraphische Niederschlag genealogischer Konzepte der österreichischen Landesfürsten
Sprache und Prestige – Inschriftensprache zwischen 1517 und 1648
JÜRGEN MACHA: Die Sprache von Glockeninschriften – Variation, Konvergenz und Divergenz unter dem Einfluss von Reformation und Gegenreformation
DAGMAR HÜPPER: Gedenken und Fürbitte – Inschriften des Totengedächtnisses zwischen Wandel und beharrendem Zeitgeist
Inschriftensammlungen des 15. bis 17. Jahrhunderts aus historischer und philologischer Sicht
DIETER MERTENS: Oberrheinische Humanisten um 1500 als Sammler und Verfasser von Inschriften
ANDREAS ZAJIC: Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres: Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts – Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der frühen Neuzeit
Tod und Begräbnis vor und nach der Reformation
SUSAN C. KARANT-NUNN: Tod, wo ist Dein Stachel? – Kontinuität und Neuerung bei Tod und Begräbnis in der jungen evangelischen Kirche
FRANZ JÄGER: Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi – Das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale)
Sepulkralkultur zwischen Spätgotik und Renaissance im Rhein/Main/Mosel-Gebiet
URSULA B. THIEL: Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlichkeit – Wege in die frühe Neuzeit
EBERHARD J. NIKITSCH: Ein neuer Grabmalstyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance – Import, Innovation oder Variation?
Einzelvorträge
HARALD DRÖS: Tradition und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit – Inschriften auf Waffen, Rüstungen und Kriegsgerät
JEROME BERTRAM: Languages used on Inscriptions in England 1300–1700
ILAS BARTUSCH: Konventionen des antiken Herrscherlobes in frühneuzeitlichen Inschriften
Forum Epigraphik im Ostseeraum
BIRGITTE BØGGILD JOHANNSEN: Epigraphik im dänischen Inventar Danmarks Kirker – Paradigmen, Potentiale und Perspektiven – Mit einem Exkurs über das frühe neulateinische Epitaph in Dänemark
JÖRN STAECKER: Komposition in Stein – Der epigraphisch-ikonographische Kontext auf schwedischen Runensteinen
REIJO PITKÄRANTA: Die lateinischen Inschriften in den Kirchen Finnlands vom 14. bis ins 18. Jahrhundert
OJARS SPARITIS: Epigraphik in Lettland aus der Sicht eines Kunsthistorikers
NATALIJA GANINA: Mittelalterliche Epigraphik in Rußland – Quellen und Forschungen
Am Ende der Beiträge finden sich jeweils englische Zusammenfassungen (Abstracts).
Zu den Autorinnen und Autoren der Beiträge
Die Deutschen Inschriften
Bildnachweis
Bildtafeln