Mager / Knoop / Dörfler | Hiddinger Schulgeschichte 1780-1969 | Buch | 978-3-86707-847-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 199 g

Reihe: Rotenburger Schriften : [...], Sonderband

Mager / Knoop / Dörfler

Hiddinger Schulgeschichte 1780-1969

Sonderband 36 der Rotenburger Schriften

Buch, Deutsch, 118 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 199 g

Reihe: Rotenburger Schriften : [...], Sonderband

ISBN: 978-3-86707-847-4
Verlag: PD-Verlag GmbH & Co. KG


Frau Prof. Dr. Inge Mager, geb. 1940 in Honigfelde/Westpreußen. Studium der evangelischen Theologie in Berlin, Tübingen und Göttingen. 1969 Promotion, 1986 Habilitation. 1987-1993 Professorin für niedersächsische Kirchengeschichte in Göttingen, 1993-2003 Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte in Hamburg. Seit 2003 in Ruhestand. 1989-2016 Herausgeberin des Jahrbuchs der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Wohnhaft in Hamburg.
Mager / Knoop / Dörfler Hiddinger Schulgeschichte 1780-1969 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort ................................................................................................................... 5

Hiddingen als Schulort in der Regional- und Kirchengeschichte .......................... 7

Vom Reihetisch über die Nebenschule
zur einklassigen Volksschule (bis 1780) .............................................................. 10

Einschub: Das Kurbad Hiddingen (1820-1837) ................................................... 11

Die ersten fest angestellten Hiddinger Lehrer (1780-1875) ................................. 12

Schulische Stabilisierung im Kaiserreich
unter Wilhelm Cordes (1875-1909) ...................................................................... 17

Schule im Ersten Weltkrieg unter Heinrich Alvermann (1909-1919) .................. 25

Schule ohne kirchliche Aufsicht unter Heinrich Mattfeldt (1919-1932) .............. 30

Nationalsozialistischer „Aufbruch der deutschen Nation“
unter Fritz Rahmeyer (1932-34) .......................................................................... 33

Schule und Schulchronik im Nationalsozialismus
unter Erich Manske (1934-1938) ......................................................................... 35

Schule in der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit
unter Georg Delventhal (1939-1954) ................................................................... 53

Bruno Taterras Gastrolle in der Hiddinger Schule (1947-1954) .......................... 73

Georg Delventhal wieder allein in der
einklassigen Volksschule (1954-1965) ................................................................. 79

Die erste Lehrerin Almut Kutschbach
und das Ende der Hiddinger Schule (1965-1969).................................................87

Reflexionen über meine Hiddinger Schulzeit (1947-1951) .................................. 91

Das Schulhaus erzählt (1784-1991) ..................................................................... 98

Anhang

Chronologie der Hiddinger Dorf- und Schulgeschichte .................................... 108

Lehrerliste 1780-1969 ........................................................................................ 111

Fächerspiegel: Lehrstoffvermittlung
und Lehrstoffverteilung (1956-1958) ................................................................. 111

Quellen und Literatur ......................................................................................... 117

Danksagung ........................................................................................................ 119


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.