Mager / ECAL Universität für Kunst und Design, Lausanne | words form language | Buch | 978-3-03863-069-2 | sack.de

Buch, Englisch, Band 4, 220 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 244 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Visuelle Archive / Visual Archives

Mager / ECAL Universität für Kunst und Design, Lausanne

words form language

On Concrete Poetry, Typography, and the Work of Eugen Gomringer
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-03863-069-2
Verlag: Triest Verlag

On Concrete Poetry, Typography, and the Work of Eugen Gomringer

Buch, Englisch, Band 4, 220 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 244 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Visuelle Archive / Visual Archives

ISBN: 978-3-03863-069-2
Verlag: Triest Verlag


Der in Bolivien geborene Schweizer Dichter, Schriftsteller und Verleger Eugen Gomringer (*1925) wird oft als Vater der konkreten Poesie bezeichnet. Er war eine aktive Figur in der Design- und Kunstszene der Nachkriegsschweiz und gab der Poesie eine Stimme an der Schnittstelle von Literatur, Kunst und Design. Ab 1953 war Gomringer zusammen mit Dieter
Roth und Marcel Wyss Mitherausgeber des Ku¨nstlermagazins «spirale», das den Ausgangspunkt fu¨r seine Form der Poesie bildete.
Schon fru¨h wollte Gomringer die Grenzen zwischen Poesie und Werbesprache verwischen. Während seiner gesamten Karriere setzte er sich fu¨r Interdisziplinarität ein und arbeitete aktiv mit Ku¨nstlern und Grafikern wie Max Bill, Karl Gerstner, Anton Stankowski und vor allem dem in Zu¨rich ansässigen Designstudio E + U Hiestand zusammen.
Diese Publikation entstand nach ausfu¨hrlichen Recherchen in Archiven in der Schweiz und Deutschland. Das Buch kombiniert Originalbildmaterial und ausgewählte Werke aus Gomringers langjährigen Kollaborationen als Art Director und
Texter fu¨r verschiedene Unternehmen. Das Buch enthält ebenso den theoretischen Aufsatz «vom vers zur konstellation», Gomringers 1954 veröffentlichtes Originalmanifest.

Mager / ECAL Universität für Kunst und Design, Lausanne words form language jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mager, Simon
Simon Mager ist ein deutscher Grafikdesigner, der in Lausanne lebt und arbeitet. Er schloss sein Studium an der ECAL / Universität fu¨r Kunst und Design in Lausanne
mit einem Master in Art Direction ab und arbeitet dort weiterhin als Lehrassistent und Gastdozent.
Seit 2016 leitet er zusammen mit Leonardo Azzolini das kollaborative Designstudio Omnigroup. Sie arbeiten im Bereich Schrift- und Grafikdesign fu¨r internationale
Kunden und sind in Forschung und Lehre tätig. 2017 gewann das Studio den Swiss Design Award. 2019 wurde Simon Mager mit dem Josef Mu¨ller-Brockmann Förderpreis ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.