Maercks / Ostermann | Bergbaumechanik | Buch | 978-3-642-92966-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 698 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1072 g

Maercks / Ostermann

Bergbaumechanik

Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau
7. Auflage 1968
ISBN: 978-3-642-92966-3
Verlag: Springer

Lehrbuch für bergmännische Lehranstalten Handbuch für den praktischen Bergbau

Buch, Deutsch, 698 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1072 g

ISBN: 978-3-642-92966-3
Verlag: Springer


Die Entwicklung an den bergmannischen Lehranstalten, insbeson dere die Griindung der Ingenieurschulen fur Bergwesen, war nur der auBere AniaB fur eine durchgreifende Anderung der "Bergbaumecha nik". Diese ergibt sich vor aHem aus der Einfuhrung der internationa len Formelzeichen, des internationalen Einheitensystems, allerdings mit der technischen Krafteinheit Kilopond (kp), sowie der grundsatz lichen Darstellung der Gesetze als GroBengleichungen. Die m-kg-s-(kp)-Einheitenzusammenstellung fordert eine Abrede ihrer Handhabung, auf die einleitend hingewiesen ist. Sie soll aber die allmahliche Dberleitung in das Rechnen mit dem internationalen Ein heitensystem mit der koharenten Krafteinheit Newton (N) vorbereiten. Die grundsatzliche Verwendung von GroBengleichungen ist eine seit langem gestellte Forderung vor allem auch der Kultusminister. Sie schlieBt jedoch nicht die Wiedergabe von oft gebrauchten Zahlenwert gleichungen aus, die umfangreiche Rechnungen z. B. in Tabellen er leichtern. Zur Darstellung mancher technischer GroBen sind sie viel fach unentbehrlich. Hier sollen die teilweise unubersichtlichen, oft maBbehafteten "Konstanten" solcher Zahlenwertgleichungen abgelei tet werden. Die Wiedergabe von Beispielen aus dem Bergbau mit der Ableitung ihrer besonderen Gesetze wurde erweitert. In dem Kapitel "Anwendun gen der Gesetze bei der Forderung im Bergbau" am Ende der Dynamik wurde ein Teil dieser Beispiele zusammengefaBt. Eine Neufassung erfuhr die Behandlung der Rutschsicherheit bei der Band- und Treibscheiben forderung. Fur die Anwendung der Stromungslehre auf die Wetterbewe gung im Bergbau unter Tage konnten neuere Forschungsergebnisse fur die Reibungszahl im "Dbergangsgebiet" mit verschiedenen "Grenz kurven" aufgenommen werden.

Maercks / Ostermann Bergbaumechanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Teilgebiete der technischen Mechanik.- 2. Einheitensysteme, Größengleichungen.- Erster Abschnitt Statik fester Körper.- I. Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften in der Ebene.- II. Gleichgewicht von Einzelkörpern in der Ebene.- III. Gleichgewicht von Körpersystemen in der Ebene. Gelenksysteme.- IV. Schwerpunkt.- V. Reibung.- VI. Einfache Maschinen.- Zweiter Abschnitt Dynamik fester Körper.- A. Bewegungslehre (Kinematik).- B. Dynamik der fortschreitenden (Translations-)Bewegung.- C. Arbeit, Energie, Leistung, Antrieb.- D. Dynamik der Drehbewegung (Rotationsbewegung).- E. Anwendungen der Gesetze der Mechanik bei der Förderung im Bergbau.- F. Der Stoß.- Dritter Abschnitt Festigkeitslehre.- A. Grundbegriffe.- B. Einfache Beanspruchungen.- C. Zusammengesetzte Beanspruchung.- Vierter Abschnitt Strömungsmechanik.- 1. Teil. Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik).- 2. Teil. Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen.- Tabellen-Anhang.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.