Männel | Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung | Buch | 978-3-663-01022-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Männel

Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

ISBN: 978-3-663-01022-7
Verlag: Gabler Verlag


Auf dem Gebiet der Anlagenwirtschaft hat sich die Betriebswirtschaftslehre zunächst lange Zeit damit begnügt, den Fragen der Anlagenrechnung - und hier wiederum den Problemen der Abschreibung - sowie der Messung der Kapazität und ihrer Ausnutzung nachzugehen. Erst im letzten Jahrzehnt sind auch die ökonomischen Probleme der Anlagenbereitstellung und -ausmuste­ rung, insbesondere aus der Sicht der Investitionsrechnung, stark in den Vor­ dergrund gerückt. Demgegenüber wurde den Maßnahmen der Anlagenerhal­ tung, mit denen gewährleistet werden soll, daß die Sachanlagen auch während ihrer Nutzungsdauer leistungsfähig bleiben, verhältnismäßig wenig Beach­ tung geschenkt. Gerade die damit verbundenen Wirtschaftlichkeitsprobleme erlangen aber angesichts der zunehmenden Anlagenintensität der Unterneh­ mungen eine wachsende Bedeutung. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß der Verfasser die grundlegenden Wirt­ schaftl1chkeitsprobleme der Anlagenerhaltung sorgfältig analysiert und zu einer umfassenden und geschlossenen Gesamtdarstellung verarbeitet hat. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Maßnahmen der Verschleißbe­ seitigung (Reparaturen) und Maßna.hmen der Verschleißhemmung setzt er sich mit den Problemen der Fest1egung des Reparaturzeitpunktes und der Wahl der Reparaturverfahren sowie mit der Planung von Art und Umfang verschleißhemmender Maßnahmen auseinander. Das Schwergewicht seiner Untersuchungen legt der Verfasser auf die Wirtschaftlichkeitsfragen der Terminplanung.
Männel Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Erster Teil Wesen, Notwendigkeit und Möglichkeiten der Anlagenerhaltung.- A Der Begriff Anlagenerhaltung.- B Der Anlagenverschleiß als Anlaß für die Durchführung von Anlagenerhaltungsmaßnahmen.- C Die verschiedenen Maßnahmen der Anlagenerhaltung.- D Die Erhaltung von Anlagen als Wirtschaftlichkeitsproblem.- Zweiter Teil Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der Planung des Reparaturzeitpunktes.- A Gang der Untersuchung.- B Grundsätzliche Probleme der Planung des Reparaturzeitpunktes einzelner Anlagegegenstände.- C Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der planmäßigen Zusammenlegung der Reparaturtermine mehrerer Anlagegegenstände.- D Die Abstimmung der Reparaturtermine mit der Verwendungsdauer des Anlagentyps.- E Die Abstimmung der Reparaturtermine mit den finanziellen Möglichkeiten und den Reparaturkapazitäten.- F Die Abstimmung der Reparaturtermine mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen des Erfolgsausweises.- Dritter Teil Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der Wahl des Reparaturverfahrens.- A Mögliche Reparaturverfahren.- B Ökonomisch bedeutsame Unterschiede zwischen den verschiedenen Reparaturverfahren.- C Grundprobleme der Verfahrenswahl und ihre Lösung.- Vierter Teil Wirtschaftlichkeitsprobleme der Verschleißhemmung.- A Die Hemmung des normalen, allmählich fortschreitenden Verschleißes als Wirtschaftlichkeitsproblem.- B Die Verhütung außergewöhnlicher Verschleißerscheinungen als Wirtschaftlichkeitsproblem.- Schlussbemerkungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.